22. Sektionstagung Phykologie
Die nächste Sektionstagung (22nd Scientific Conference of the Phycology Section) soll 2027 in Rostock stattfinden.
Die nächste Sektionstagung (22nd Scientific Conference of the Phycology Section) soll 2027 in Rostock stattfinden.
Die Sektionstagung (21st Scientific Conference of the Phycology Section) fand im Tagungshaus "Alte Mensa" im Herzen Göttingens statt, vom 9. März bis 12. März 2025 statt.
Einen Tagungsbericht bietet die Website der DBG und diese pdf-Datei.
Jun. Prof. Dr. Julie Zedler, Dr. David Russo (beide Friedrich Schiller Universtität Jena) organisieren mit zwei Kolleginnen aus Italien und UK das Young Algaeneers 2021 Symposium unter der Schirmherrschaft der European Algae Biomass Association (EABA). Das Symposium von jungen Forschenden für angehende Forscherinnen und Forscher, die sich für den Algenbiomasse-Sektor interessieren, findet vom 10. bis 12. Mai 2021 als virtuelle Veranstaltung statt.
Programmübersicht und Registrierung auf der Tagungswebsite
Ab sorfort kann man sich für die Sektionstagung 2020 registrieren. Auf Ihre Anmeldung und Abstract-Einreichung freut sich das Team um Organisator Prof. Dr. Burkhard Becker (Uni Köln). Die Konferenz findet vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel in der Nähe von Köln statt. Early-Bird-Rabatte winken bei Anmeldung bis zum 6.12. 2019.
Ihr folgt vom 11. bis 13. März 2020 ein Algen-Bestimmungskurs, für den man sich ebenfalls anmelden kann.
Details siehe Tagungswebsite
Die wissenschaftliche Tagung unserer Sektion Phykologie in der DBG mit Themen rund um die Algenforschung wird vom 11.-14. März 2018 in Berchtesgaden stattfinden. Die Programm-Übersicht und die Abstracts stehen auf der Konferenz-Website zum Download zur Verfügung.
Zur Website
Die günstigen Early-Bird-Konditionen für die kommende Tagung der Sektion Phykologie ist bis 15. November verlängert. Mitglieder der Sektion profitieren darüber hinaus von einer vergünstigen Teilnahmegebühr. Die wissenschaftliche Tagung rund um die Algenforschung wird vom 11.-14. März 2018 in Berchtesgaden stattfinden. Abstracts werden noch bis zum 15. Dezember angenommen.
direkt zur Website
Die günstigen Early-Bird-Konditionen für die kommende Tagung der Sektion Phykologie ist bis 15. November verlängert. Mitglieder der Sektion profitieren darüber hinaus von einer vergünstigen Teilnahmegebühr. Die wissenschaftliche Tagung rund um die Algenforschung wird vom 11.-14. März 2018 in Berchtesgaden stattfinden. Abstracts werden noch bis zum 15. Dezember angenommen.
direkt zur Website
Vom 25. bis 28. März 2015 laden Sprecherin Professorin Maria Mittag und Professor Christian Wilhelm zum Treffen der Forschergruppe „Specific light driven reactions in unicellular model algae“, die von der DFG gefördert wird. Die englischsprachigen Vorträge von nationalen und internationalen Forschern bieten viel Gelegenheit, zu die neuesten Ergebnisse zu debattieren. Details zum Tagungsort Schloss Machern bei Leipzig, den Vorträgen, Teilnehmern und zur Anmeldung stehen im Zirkular.
Quelle: Zirkular (pdf-Datei)
Während der diesjährigen Botanikertagug “From Molecules to the Field” unserer Muttergesellschaft DBG, die vom 30. August bis 3. September an der TU München in Freising stattfinden wird, befassen sich drei Veranstaltungen explizit mit Algen:
Quelle: Botanikertagung2015
Wer sich für Meeresalgen interessiert, kann sich nun für einen Kurs an der US-amerikanischen University of Washington's Friday Harbor Labs bewerben. Thematisiert werden im Kurs, der vom 15. Juni bis 17. Juli 2015 stattfindet und Labor- sowie ausgiebige Freilandarbeit umfasst:
8. - 11. März 1999
Bad Münster am Stein.
15. - 18. Februar 2001
Helgoland
8. - 11. März 2020
Kloster Steinfeld, Kall-Steinfled, Deutschland
Alle zwei Jahre − im Wechsel mit der Botanik-Tagung − veranstaltet die Sektion eine wissenschaftliche Tagung, um aktuelle Forschungsergebnisse miteinander zu diskutieren.
Im Archiv gibt es eine Übersicht über frühere Treffen der Sektion. Diese listet auch die Tagungsberichte.
12. bis 15. März 2023
Rosensäle in Jena
Einen Tagungsbericht bietet die Website der DBG und diese pdf-Datei