Section's News
06. Apr 2020 · News-Timeline · Conference Report

Phycology Meeting 2020

[Translate to Englisch:] Die Teilnehmenden diskutierten phykologische Forschungsergebnisse im Kloster Steinfeld. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte in den Actualia unserer "Mutter" Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG). Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Follow link
14. Jan 2020 · Press release

Alga of the Year 2020: Chromera velia, autonomous relative of prominent parasites

The alga Chromera velia under the light microscope. The chloroplasts with the unique genetic code appear golden brown in the light microscope. Image: Miroslav Oborník

The alga Chromera velia lives associated with corals in the Australian Great Barrier Reef. It is related to parasites such as the pathogen that causes malaria, however, the alga can live without a host, whereas parasites are dependent upon their hosts for survival. Chromera velia combines the lifestyles of free-living algae and parasites and thus helps to understand the evolution of pathogens. Algal researchers from the German Society for Plant Sciences (DBG) have curated Chromera velia as Alga of the Year 2020.

Read more
15. Nov 2019 · News-Timeline · Event

Section's Conference: register now!

Registration and abstract submission is now possible for the Section's upcoming scientific conference that will take place in Kloster Steinfeld in Eifel near Cologne, Germany, from 8th to 11th March 2020. It will be organized from Prof. Dr. Burkard Becker and his team. Early Bird rates end on 6th December 2019.

Details see conference website

Follow link
03. Jun 2019 · News-Timeline

Erster Schüler-Wettbewerb: Mit Algen die Zukunft gestalten

Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb. Fotos: Mitwirkende in der Sektion Phykologie

Sorry, in German only

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum ersten Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Jedes Projekt kann teilnehmen, sofern die Einreichenden 16 Jahre oder älter sind. Den Preistragenden winken nicht nur Auszeichnung und Preisgeld, sondern auch eine Einladung zur nächsten wissenschaftlichen Konferenz der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft, in der die ausschreibenden Algenforscher*innen organisiert sind. Vom 8. bis 11. März 2020 in Steinfeld in der Eifel können die Preistragenden ihr Projekt den Forscherinnen und Forschern vorstellen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2020.

Unser Flyer (pdf-Datei) fasst die nachfolgenden Informationen zusammen.

Read more
07. Jan 2019 · Press release

Seit 200 Jahren bekannt und noch voller Rätsel: Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019

Die leuchtend roten Schneefelder, die die Blutschneealgen enthalten, erstrecken sich über weite Flächen, wie hier auf dem Doktorbreen-Gletscher in Spitzbergen im August 2004. Foto: Thomas Leya

Sorry, in German only

Die Alge Chlamydomonas nivalis, die auf der ganzen Welt Schnee blutrot zu färben vermag, haben Forschende zur Alge des Jahres gewählt. Auch 200 Jahre nach einer Expedition, bei der Kapitän John Ross auf einer Polarfahrt den Roten Schnee zeichnete und den Verursacher im Mikroskop zu erkennen suchte, gibt die Alge weiterhin Rätsel auf. Schneealgenexperte Dr. Thomas Leya vom Potsdamer Fraunhofer IZI-BB erklärt, warum das so ist und wo der winzige Einzeller zu entdecken ist. Leya ist Mitglied der Sektion Phykologie, in der die Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) organisiert sind, die Chlamydomonas nivalis zur Alge des Jahres 2019 gewählt haben.

Read more
13. Nov 2018 · News-Timeline

Calendar: 12 Algae Images for 2019

Chaetophora elegans is on the cover (left). Actinoptychus senarius is depicted in October (right) as a photomontage of images taken at four different depths. All images: Gerd Günther

The Culture Collection of Algae at the University of Cologne (CCAC) offers a calendar for 2019 displaying algae images taken by Gerd Günther (www.mikroskopia.de). The cover image displays the green alga Chaetophora elegans. Inside are images f.e. from Micrasterias apiculata, Chroococcus turgidus, Phacus smulkowskianus and others. The calendar can be ordered from the website of our members from the CCAC.
Source: CCAC

Follow link
05. Apr 2018

2018: Medal for Christian Wiencke

Professor Dr. Christian Wiencke (left) received the medal from Kai Bischof and Regine Jahn. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Drunig the meeting of the Section in Berchtesgaden, Germany, Professor Christian Wiencke from Alfred Wegener Institute received the Hans Adolph-von-Stosch-Medaille for his contunious achievements for the Phycology Section.

more images of the reward ceremony

Read more
05. Apr 2018 · Promoting young researchers

Science Awards 2018

All awarded phycologists and the winners of the book prizes. Photos: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Der Pringsheim-Preis für herausragende Doktorarbeiten wurde dieses Jahr an Dr. Miriam Bernard, Sorbonne Universités, Roscoff, für ihre Arbeit zu Endophyten in der Makroalge Saccharina latissima verliehen. Den Algological Studies-Förderpreis für die beste Präsentation einer Masterarbeit erhielt Ahn T. (Lina) Van, FU Berlin, für ihre Forschung zu phylogenetischen Beziehungen einiger Diatomeentaxa innerhalb der Cymbellaceae. Die Preise für die besten Poster gingen an Vivian Hotter, Uni Rostock, über biologische Bodenkrusten und an Liv Celin Krämer, Uni Mainz, über frühe Carotinoid-Biosynthesewege in Algen. Zudem wurden Buchgutscheine an neue Mitglieder der Sektion verlost.

view all images of the awarding ceremony

Read more
05. Apr 2018

Images of the 17th Section's Meeting

The meeting took place in the "Haus der Berge" in Berchtesgaden, Germany. Foto: esw

Members can view all images of the conference (incl. breakes, tombola, conference dinner,...) in the Intranet.

to Intranet (requires Log-In)

Read more
22. Mar 2018 · News-Timeline · Conference Report

17th Scientific Conference of the Phycology Section

More than 100 participants discussed latest phycological research results in Berchtesgaden. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Zur Tagungsnachlese von Thomas Leya (Fraunhofer IZI-BB), Beirat der Sektion Phykologie, auf der DBG-Website

Follow link
22. Mar 2018 · News-Timeline

Election: Board Members

Sorry, in German only

Professorin Dr. Maria Mittag von der Uni Jena wurde einstimmig zur neuen Sprecherin der Sektion Phykologie gewählt. Sie hatte zuvor als stellvertretende Sprecherin von Dr. Regine Jahn (BGBM Berlin) amtiert. Jahn, bislang erste Sprecherin, hatte sich nach nunmehr 10 Jahren im Vorstand der Sektion von dem Amt zurückgezogen. Auch die anderen Mitglieder des bisherigen Vorstands wurden bei der turnusgemäßen Wahl in Berchtesgaden einstimmig gewählt: Prof. Dr. Claudia Büchel ist nun zweite Sprecherin der Sektion und war in der vorangegangenen Amtsperiode Beisitzerin. Als neuer Beisitzer fungiert nun Dr. Thomas Leya vom Fraunhofer-IZI in Potsdam. Die im Amt bestätigten Schriftführer Assoz.-Prof. Dr. Andreas Holzinger, Schatzmeisterin Dr. Maike Lorenz, Graduierten Beisitzerin Dr. Karin Glaser und der Vertreter in der Federation of European Phycological Societies (FEPS) Prof. Dr. Peter Kroth traten wie die oben Genannten mit dem Wahldatum ihre Vorstandsämter an. Neuer Kassenprüfer ist Dr. Martin Lohr von der Uni Mainz.

Overwies of current board:

Follow link
05. Mar 2018 · News-Timeline · Event

Conference of the Phycology Section

The scientific conference of our Phycology Section of DBG focusing on several topic around algal research will take place in Berchtesgaden, Germany, from 11th to 14th March 2018. The schedule as well as programme details are on the website for download.
To conference website

Follow link
08. Jan 2018 · Press release

Klebsormidium: Pendler zwischen scheintot und Wiedererwachen ist Alge des Jahres 2018

Die Alge Klebsormidium lebt in Bodenkrusten wie hier in der Eiswüste der norwegischen Insel Spitzbergens, wo kaum noch Leben möglich ist. Foto und ©: Ulf Karsten, Universität Rostock

Sorry, in German only

Die mehrzellige Grünalge Klebsormidium lebt an Land an solchen Orten, wo keine andere Pflanze mehr wachsen kann. Als weltweit verbreiteter Pionier schafft sie neue Lebensräume, was Farmer und Wüstenanrainer nutzen. Forscher interessieren sich für ihre biologischen Tricks, wie sie zwischen leblos und Wiedererwachen hin und her wechselt. Die Professoren Andreas Holzinger (Universität Innsbruck) und Ulf Karsten (Universität Rostock) erforschen in enger Kooperation die Fähigkeiten, die die Alge vor Austrocknung und gefährlichen UV-Strahlen schützt. Beide sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), die Klebsormidium zur Alge des Jahres 2018 kürte.

Read more
Conferences

20th Scientific Conference of the Section Phycology (March 12 – 15, 2023)

The meeting takes place in Jena in the Rosensäle: www.phycology2023.uni-jena.de

Registration is open on the above-mentioned website and ends February 14, 2023. The meeting will be held in English. 

Conferences of the Phycology Section

Every other year - in between the Botanik-Tagung (International Conference of the German Society for Plant Sciences) - the Section organizes a scientific conference to discuss latest reaserch results.

Past Meetings

The archives lists past Section's meetings. including images and conference gleanings.

Jobs
02. Mar 2023 · Jobs

PostDoc position (m/f/d)

Microalgal-bacterial interactions

Friedrich Schiller University Jena, Cluster of Excellence “Balance of the Microverse”, Jena, Germany

Start: 1 May 2023 or soon thereafter

Deadline: 3 April 2023

Details (pdf)

Download
Jobs

Phycology and algology positions in science, research and higher education

Sections members can contact the editor: Jobs[at]dbg-phykologie.de

About us

Portrait

Our Section is the largest non-profit association for algal research and phycology in the German speaking area. The network promotes phycology and represents more than 140 scientists (in March 2018) and researchers in the Plant Science umbrella organisation DBG. It also aims to introduce and to enthuse non-specialists for this fascinating and important organisms. The Phycology Section supports young scientists, unites all generations and promotes the exchange between its members.

Read more
Membership

Join the Section now

Members of the Phycology Section support the aims and objectives of our Section. The more members we have the more powerful we are able to advocate the concerns of phycology and phycologists in the scientific community, in the public and in politics.

Join the Phycology Section and please download and complete application form

We are looking forward to network with you.

Download