News · Forschungsergebnis

Algen geben Aufschluss über 600 Millionen Jahre Evolution der Pflanzen

Proben der Alge Mesotaenium endlicherianum, die seit über 25 Jahren in der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen (SAG) sicher aufbewahrt werden. Dieses Bild zeigt den einzigartigen Versuchsaufbau dort, der es den Forschenden ermöglichte, Mesotaenium endlicherianum einem kontinuierlichen Bereich unterschiedlicher Lichtintensitäten und Temperaturen auszusetzen. Foto: Janine Fürst-Jansen

Die erstaunliche Vielfalt pflanzlicher Lebewesen geht auf ein Ereignis zurück, das in der Erdgeschichte einmalig ist: der Landgang der Pflanzen. Damals entwickelte sich eine Gruppe aquatischer Algen zu den ersten Pflanzen, die weltweit Land als neuen Lebensraum eroberten. Nachkommen dieser Algen werden noch heute im Labor untersucht, um die Evolution zu enträtseln. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jan de Vries von der Universität Göttingen für die einzellige Alge Mesotaenium endlicherianum, ein Vertreter der engsten Verwandten der Landpflanzen, einen großen Datensatz zur Genexpression erstellt und daraus molekulare Netzwerke ermittelt. Dabei zeigten sich Gemeinsamkeiten zwischen der Alge und Landpflanzen. Das Forschungsteam hatte dazu zehn Milliarden RNA-Schnipsel untersucht und „Knotenpunkt-Gene“ ermittelt, die in verschiedenen Algen und Pflanzen zusammenarbeiten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Plants erschienen.

Quelle: Uni Göttingen

Weiterlesen
News

Filmtipp: Algenforscher aus der Pfalz wollen die Welt retten

In einer Höhle nahe dem spanischen Bilboa sucht das Team von Michael Lakatos Mikroalgen, die auch bei Dunkelheit wachsen. Foto: Michael Lakatos

Ein TV-Team des SWR hat die Forschungsarbeiten rund um Dr. Michael Lakatos und Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern ein Jahr lang begleitet und eine Dokumentation über diverse Anwendungen von Mikroalgen zusammengestellt. Der 30minütige Film zeigt, welche Lösungen Algen und deren Erforschung uns offerieren, etwa als nachwachsender Zementersatz. Spannend sind auch die Fragen, wie manche Blaualgen im Dunklen Photosynthese betreiben oder wie Algen in der trockensten Wüste der Erde überleben. Er wurde am 24. Mai im SWR in der Rubrik „made in Südwest“ / „Grün ist die Hoffnung“ ausgestrahlt. Ein fünfminütiger Teaser machte am Vortrag Appetit auf den Film (in der Landesschau Rheinland-Pfalz: 3:40 – 8:36 min). 

Der gesamte Film steht ein Jahr lang in der SWR-Mediathek bereit:

Weiterlesen