Pressemitteilung

Eisalge Melosira arctica – Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

Viele einzellige Melosira arctica hängen in Gallerte verpackt von den sie tragenden Eisschollen in das Meerwasser hinab. Foto und ©: Julian Gutt, AWI

Forschende der Sektion Phykologie haben eine der wichtigsten Algen des Arktischen Ozeans, Melosira arctica, zur Alge des Jahres gekürt. An ihr wollen Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren. „Denn noch kann keiner voraussehen, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises werden wird, und noch weiß keiner, warum sie die produktivste Alge in dieser lebensfeindlichen Welt ist“, sagt der Biologe Dr. Klaus Valentin vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er ist Mitglied der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), in der all jene Algenforscher organisiert sind, die Melosira zur Alge des Jahres 2016 gewählt haben.

Weiterlesen
Pressemitteilung

Weitere Fotos der Eisalge Melosira arctica

Die "Vorhänge" aus der Eisalge Melosira arctica hängen hier etwa drei Meter tief von den Eisschollen hinab. Foto und ©: Julian Gutt, AWI

Fotos zur Pressemitteilung Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica – Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

Nutzungsrechte

Die Bilder sind freigegeben zur Verwendung in Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2016“ unter Nennung der jeweiligen Urheber und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheber.

weitere Fotos zum Download

Weiterlesen

Literatur und Links

Stecher, A. , Neuhaus, S. , Lange, B. , Frickenhaus, S. , Beszteri, B. , Kroth, P. G. and Valentin, K. U. (2015): rRNA and rDNA based assessment of sea ice protist biodiversity from the central Arctic Ocean, European Journal of Phycology, DOI: http://dx.doi.org/10.1080/09670262.2015.1077395

Irena Kaczmarska, Regine Jahn (2006): Taxonomic appraisal of Melosira arctica Dickie and description of a new variety (Bacillariophyta). Botanica Marina 49 (2006): 151–164. doi: http://dx.doi.org/10.1515/BOT.2006.020

Antje Boetius, Sebastian Albrecht, Karel Bakker, Christina Bienhold, Janine Felden, Mar Fernández-Méndez, Stefan Hendricks, Christian Katlein, Catherine Lalande, Thomas Krumpen, Marcel Nicolaus, Ilka Peeken, Ben Rabe, Antonina Rogacheva, Elena Rybakova, Raquel Somavilla, Frank Wenzhöfer, and the RV Polarstern ARK-XXVII/3-Shipboard Science Party (2013): Export of algal biomass from the melting Arctic sea ice. Science. doi: http://dx.doi.org/10.1126/science.1231346

Ansprechpartner dieser Pressemitteilung

Dr. Klaus Valentin

Projektleiter

Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Am Handelshafen 12,
D-27570 Bremerhaven
Tel: +49 (0)471-48 31 14 52
E-Mail: klaus.valentin[at]awi.de
Web: http://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/klaus-ulrich-valentin.html

Dr. Regine Jahn

Kieselalgen-Expertin und 2. Vorsitzende der Sektion Phykologie in der DBG

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
D-14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30-838-50142
E-Mail: r.jahn[at]bgbm.org
Web: http://www.bgbm.org/de/personal/dr-regine-jahn

Informationen über die Sektion Phykologie

Die Mitglieder der Sektion Phykologie (www.dbg-phykologie.de) untersuchen Algen wissenschaftlich und bearbeiten ökologische, physiologische, taxonomische und molekularbiologische Fragestellungen an Mikro- und Makroalgen. Die Sektion fördert die Algenforschung und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie ist eine der sechs Fachsektionen der Deutschen Botanischen Gesellschaft e. V. (DBG: www.deutsche-botanische-gesellschaft.de).