Artikel zur Kategorie Sektionen


Sektionen

Sprecher

Andreas Holzinger. Foto: Universität Innsbruck

Sprecher der Sektion Phykologie

Andreas Holzinger ist assoziierter Professor am Institut für Botanik der Universität Innsbruck, Österreich. Sein Hauptforschungsgebiet sind die Überlebensstrategien streptophytischer Grünalgen, er betreibt Studien zu abiotischem Stress (Austrocknung-, Licht- und UV-Toleranz) und biologischen Interaktionen auf zellbiologischer, physiologischer und molekularer Ebene. Aber auch andere Algengruppen werden von ihm zellbiologisch untersucht. Andreas Holzinger promovierte 1995 an der Universität Salzburg und absolvierte während seiner Postdoc-Zeit mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, unter anderem an der University of Massachusetts (USA) und der University of British Columbia (Kanada). 2002 wechselte er an die Universität Innsbruck, wo er sich 2007 habilitierte und eine eigene Forschungsgruppe namens Zellbiologie gründete.

Kontakt

Assoz.-Prof. Dr. Andreas Holzinger
Forschungsgruppe Zellbiologie der Pflanzen
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Sternwartestraße 15
6020 Innsbruck
Austria
Tel: +43 (512) 507-51028
E-Mail: Andreas.Holzinger[at]uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/de/botany/forschung/mitarbeiterinnen/andreas-holzinger/

Sektionen

Beisitzerin

Claudia Büchel. Foto: privat

Beisitzerin der Sektion Phykologie

Claudia Büchel ist Professorin für Pflanzliche Zellphysiologie and der Goethe Universität in Frankfurt. Nach ihrem Studium der Biologie in Mainz promovierte sie über den Photosyntese-Apparat einer Xanthophycee. Die Lichtsammeleigenschaften und die dafür benötigten Proteine untersuchte sie weiterhin, hauptsächlich mit spektroskopischen Methoden, während ihres ersten PostDocs in Szeged, Ungarn. Danach wechselte sie an das Imperial College, London, um die Struktur photosynthetischer Proteinkomplexe mittels Elektronenmikroskopie zu untersuchen. Mit der Unterstützung durch ein Heisenberg-Stipendium der DFG forschte sie von 2001 – 2004 am Max-Planck Institut für Biophysik in Frankfurt. Seither arbeitet sie an der Goethe Universität Frankfurt, mit Forschungsschwerpunkt auf Lichtsammelsysteme und Regulation der Photosynthese in Kieselalgen (Diatomeen).

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Büchel
Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 9
Biozentrum
60438 Frankfurt
Germany
Tel: +49 69 798 29602
E-Mail: C.Buechel[at]em.uni-frankfurt.de
Web:

Sektionen

Graduierten Beisitzerin

Vivien Hotter. Foto: Dr. Florian Huber

Graduierten Beisitzerin der Sektion Phykologie

Vivien Susann Hotter, genannt Vivi, ist Postdoktorandin im Labor für Mikrobielle Interkationen von Prof. Christian Jogler in Jena. Nach ihrem Bachelor in Biological Sciences an der Universität Konstanz studierte sie Meeresbiologie an der Universität Rostock, wo sie ihre Liebe für Algen entdeckte und daraufhin Mitglied in der Sektion Phykologie wurde. Vor allem von Interkationen zwischen Algen und Bakterien begeistert, promovierte sie auf dem Thema an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach einem erfolgreichen Abstecher ins Wissenschaftsmanagement zog es sie doch zurück zur Phykologie und jetzt freut sie sich darauf, sich in der Sektion weiter einzubringen.

In ihrer Freizeit reitet sie gerne auf ihrem Pony durch die Gegend oder sammelt weltweit mikrobiologische Proben für ihre Arbeitsgruppe, natürlich Nagoya-konform.

Kontakt

Dr. Vivien Hotter (She/Her)
Microbial Interactions Research Group/Jogler Lab
Institute of Microbiology
Friedrich Schiller University
Neugasse 24
07743 Jena
Germany
Tel: +49 3641 949349
E-Mail: Vivien.hotter [at] uni-jena.de
Website: https://www.joglerlab.de/ 

 

Sektionen

Stellvertretende Sprecherin

Karin Glaser. Foto: Julia Tetzke

Stellvertretende Sprecherin der Sektion Phykologie

Karin Glaser ist seit 2023 Juniorprofessorin am Institut für Biowissenschaften an der Technischen Universität Freiberg, Deutschland. Karin Glaser promovierte 2016 an der Universität in Leipzig über die Diversität von terrestrische Protisten. Dem folgte eine Postdoc-Phase an der Universität Rostock, bevor sie den Ruf nach Freiberg annahm. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Diversität und ökophysiologischen Leistungen terrestrischer Mikroalgen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den biologischen Bodenkrusten: einem Mikroökosystem mit wichtigen ökologischen Dienstleistungen, das von den Algen als Primärproduzenten angetrieben wird. 

Kontakt

Junior-Professorin Dr. Karin Glaser
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Biowissenschaften, Biologie/Ökologie
Lessingstr. 45
09599 Freiberg
Tel: +49 3731 39 4151
E-Mail: karin.glaser[at]ioez.tu-freiberg.de
Website: https://tu-freiberg.de/fakultaet2/bio/biologie-oekologie

 

Sektionen

Sprecherin

Claudia Büchel. Foto: privat

Sprecherin der Sektion Phykologie

Claudia Büchel ist Professorin für Pflanzliche Zellphysiologie and der Goethe Universität in Frankfurt. Nach ihrem Studium der Biologie in Mainz promovierte sie über den Photosyntese-Apparat einer Xanthophycee. Die Lichtsammeleigenschaften und die dafür benötigten Proteine untersuchte sie weiterhin, hauptsächlich mit spektroskopischen Methoden, während ihres ersten PostDocs in Szeged, Ungarn. Danach wechselte sie an das Imperial College, London, um die Struktur photosynthetischer Proteinkomplexe mittels Elektronenmikroskopie zu untersuchen. Mit der Unterstützung durch ein Heisenberg-Stipendium der DFG forschte sie von 2001 – 2004 am Max-Planck Institut für Biophysik in Frankfurt. Seither arbeitet sie an der Goethe Universität Frankfurt, mit Forschungsschwerpunkt auf Lichtsammelsysteme und Regulation der Photosynthese in Kieselalgen (Diatomeen).

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Büchel
Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 9
Biozentrum
60438 Frankfurt
Germany
Tel: +49 69 798 29602
E-Mail: C.Buechel[at]em.uni-frankfurt.de
Web:

Sektionen

2. Sprecherin

Claudia Büchel. Foto: privat

Stellvtr. Sprecherin der Sektion Phykologie

Claudia Büchel ist Professorin für Pflanzliche Zellphysiologie and der Goethe Universität in Frankfurt. Nach ihrem Studium der Biologie in Mainz promovierte sie über den Photosyntese-Apparat einer Xanthophycee. Die Lichtsammeleigenschaften und die dafür benötigten Proteine untersuchte sie weiterhin, hauptsächlich mit spektroskopischen Methoden, während ihres ersten PostDocs in Szeged, Ungarn. Danach wechselte sie an das Imperial College, London, um die Struktur photosynthetischer Proteinkomplexe mittels Elektronenmikroskopie zu untersuchen. Mit der Unterstützung durch ein Heisenberg-Stipendium der DFG forschte sie von 2001 – 2004 am Max-Planck Institut für Biophysik in Frankfurt. Seither arbeitet sie an der Goethe Universität Frankfurt, mit Forschungsschwerpunkt auf Lichtsammelsysteme und Regulation der Photosynthese in Kieselalgen (Diatomeen).

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Büchel
Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 9
Biozentrum
60438 Frankfurt
Germany
Tel: +49 69 798 29602
E-Mail: C.Buechel[at]em.uni-frankfurt.de
Web:

Sektionen

Sprecherin

Dr. Regine Jahn. Foto: Jahn

1. Vorsitzende / Sprecherin der Sektion Phykologie

Dr. Regine Jahn ist Leiterin der Forschungsgruppe Diatomeen und Oberkustodin für Algen am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin. Ihre Forschung  beinhaltet die Diversität, Taxonomie, Phylogenie und Biogeografie der Süßwasser-Diatomeen. Die Etablierung einer taxonomischen Diatomeen Referenz Bibliothek mit mikro-morphologischen und DNA-Barcoding Daten sowei die globale Registrierung von neuen Algennamen sind die aktuellen Projekte ihrer Forschungsgruppe. Sie studierte Biologie und Englisch in Berlin und in den USA und promovierte zur Dr. rer. nat. an der Freien Universität Berlin. Seit 1991 arbeitet sie am BGBM Berlin in verschiedenen Funktionen.

Forschungsgebiete

Identifikation, Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie von Kieselalgen
http://www.bgbm.org/de/wissenschaft-diatomeen">http://www.bgbm.org/de/wissenschaft-diatomeen 

Kontakt

Dr. Regine Jahn
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
D-14195 Berlin
Germany
Tel.: +49 (0)30-838-50142
E-Mail: r.jahn[at]bgbm.org
Web: http://www.bgbm.org/de/personal/regine-jahn">http://www.bgbm.org/de/personal/regine-jahn

Die Sprecherin der Sektion Phykologie ist geborenes Mitglied im erweiterten Vorstand der DBG.

Sektionen

Funktion (kurz)

Dr. Regine Jahn. Foto: Jahn

xxxFunktionxxx der Sektion Phykologie

Name Portrait Portrait Portrait Portrait Portrait

Kontakt

Name
Adresse
Germany
Tel.: +49 (0)
E-Mail:

Sektionen

2. Sprecherin

Prof. Dr. Maria Mittag. Foto: privat

2. Sprecherin der Sektion Phykologie

Maria Mittag is professor and head of the Institute of General Botany and Plant Physiology at Friedrich Schiller University Jena. Her main focus is on the molecular mechanism of circadian clocks, light signaling and functional proteomics in the green alga Chlamydomonas reinhardtii and recently in the diatom Phaeodactylum tricornutum. She received her PhD from University Erlangen-Nürnberg in 1991 for her work on the yeast fatty acid synthetase complex. From 1991-1994, she worked at Harvard University, Cambridge (USA) as postdoc and then research associate on the mechanism of circadian bioluminescence in a dinoflagellate alga. 1994-2001 she was at Ludwig Maximilians University München where she did her habilitation and started to work on circadian rhythms in Chlamydomonas. 2001 she moved to Jena.

Kontakt

Prof. Dr. Maria Mittag
Institut für Allgemeine Botanik, Friedrich-Schiller Universität Jena
Am Planetarium 1
07743 Jena
Germany
Tel.: ++49 (0)3641-949201
E-Mail: M.Mittag[at]uni-jena.de

Sektionen

Schriftführer

Andreas Holzinger. Foto: Klaus Herburger

Schriftführer der Sektion Phykologie

Andreas Holzinger ist assozierter Professor am Institut für Botanik, Universität Innsbruck, Österreich. Sein Hauptforschungsinteresse gilt den Überlebensstartegien von streptophytischen Grünalgen (Klebsormidium, Zygnema) welche zu einem erfolgreichen Landgang führten. Diese Forschungen beinhalten Austrocknungstoleranz, Licht- und UV-Toleranz auf zellbiologischem, physiologischem und molekularem Niveau. Er promovierte 1995 an der Universität Salzburg, mit einer Arbeit über Mikroinjektion in Micrasterias. Während seiner PostDoc Zeit absolvierte er verschiedene wissenschaftliche Aufenthalte u.a. an der Universität in Massachusetts, USA und der Universität von British Columbia, Kanada. 2002 wechselte er nach Innsbruck, wo er sich 2007 habilitierte und seine eigene Forschungsgruppe ‚Zellbiologie der Pflanzen‘ gründete.

Forschungsprojeke

Der Landgang der Schmuckalgen: https://www.uibk.ac.at/botany/research/biodiversity/aeroterrestrial_algae/conjugating_green_algae.html.de

Austrocknungstoleranz aeroterrestrischer Grünalgen: https://www.uibk.ac.at/botany/research/biodiversity/aeroterrestrial_algae/desiccation.html.de

Kontakt

Assoz.-Prof. Dr. Andreas Holzinger
Forschungsgruppe Zellbiologie der Pflanzen
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Forschungsgruppe Zellbiologie der Pflanzen
Sternwartestraße 15
6020 Innsbruck
Austria
Tel: +43 (512) 507-51028
Fax: +43 (512) 507-51099
E-Mail: Andreas.Holzinger[at]uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/botany/units_research_groups/cell_biology.html.de

Sektionen

Graduiertenvertreterin

Karin Glaser. Foto: privat

Graduiertenvertreterin in der Sektion Phykologie

Karin Glaser erforscht hauptsächlich terrestrische Mikroorganismen und ihre Funktionen im Ökosystem. Sie wendet vorwiegend molekularbiologische Methoden an, um die Biodiversität der Mikroorganismen zu erfassen. Im Moment arbeitet sie mit den Gemeinschaften in biologischen Bodenkrusten, die aus Bodenalgen, Cyanobakterien, Pilzen, Protisten und heterotrophe Bakterien zusammengesetzt sind. Aktuell beantwortet sie die Frage, wie die Biodiversität der Krusten-assoziierten Organismen deren ökologische Funktion beeinflusst. Sie hat Biologie in Leipzig studiert und anschließend am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) promoviert. Seit 2014 arbeitet sie in Rostock.

Kontakt

Dr. Karin Glaser
Lehrstuhl Angewandte Ökologie & Phykologie
Albert-Einstein-Str. 3
18059 Rostock
Germany
Tel: ++49 (0)381-498 6093
E-Mail: karin.glaser[at]uni-rostock.de

Web:

Sektionen

Schatzmeisterin

Maike Lorenz. Foto: Sascha Bubner

Schatzmeisterin der Sektion Phykologie

Maike Lorenz ist Kuratorin der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen (SAG). Ihre Forschung ist eng mit der Lebendsammlung verbunden. Ihre Expertise liegt vor allem in der Isolierung, Identifizierung, Kultivierung und Kryokonservierung von Mikro- und Makroalgen und den Praktiken und der Vernetzung biologischer Ressourcenzentren (BRCs). Außerdem interessiert sie besonders die Eignung verschiedener Algen als Test- und Modellorganismus und für biotechnologische Anwendungen. Maike Lorenz promovierte 1999 an der Universität Hamburg in Meeresbotanik mit einer Arbeit über endogene Rhythmen in marinen Makroalgen und arbeitete in der Biologischen Anstalt Helgoland und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI). Seit 1999 ist sie als akademische Rätin und Dozentin in der Abteilung für Experimentelle Phykologie und SAG an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Kontakt

Dr. Maike Lorenz
Georg-August Universität Göttingen
Sammlung von Algenkulturen (SAG)
Nikolausberger Weg 18
37073 Göttingen
Germany
Tel: +49 (0)551 39-5740
E-Mail: mlorenz[at]uni-goettingen.de
Web: https://www.uni-goettingen.de/de/staff-students-and-alumni/45176.html">https://www.uni-goettingen.de/de/staff-students-and-alumni/45176.html

Sektionen

Beisitzerin

Claudia Büchel. Foto: privat

Beisitzerin der Sektion Phykologie

Claudia Büchel ist Professorin für Pflanzliche Zellphysiologie and der Goethe Universität in Frankfurt. Nach ihrem Studium der Biologie in Mainz promovierte sie über den Photosyntese-Apparat einer Xanthophycee. Die Lichtsammeleigenschaften und die dafür benötigten Proteine untersuchte sie weiterhin, hauptsächlich mit spektroskopischen Methoden, während ihres ersten PostDocs in Szeged, Ungarn. Danach wechselte sie an das Imperial College, London, um die Struktur photosynthetischer Proteinkomplexe mittels Elektronenmikroskopie zu untersuchen. Mit der Unterstützung durch ein Heisenberg-Stipendium der DFG forschte sie von 2001 – 2004 am Max-Planck Institut für Biophysik in Frankfurt. Seither arbeitet sie an der Goethe Universität Frankfurt, mit Forschungsschwerpunkt auf Lichtsammelsysteme und Regulation der Photosynthese in Kieselalgen (Diatomeen).

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Büchel
Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 9
Biozentrum
60438 Frankfurt
Germany
Tel: +49 69 798 29602
E-Mail: C.Buechel[at]bio.uni-frankfurt.de
Web: ">

Sektionen

FEPS Vertreter

Peter Kroth. Foto. privat

FEPS Vertreter im Vorstand der Sektion Phykologie

Peter Kroth ist Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der Universität Konstanz seit 2001. Er interessiert sich wissenschaftlich vor allem für die Physiologie, den Metabolismus und die Molekularbiologie von Algen, vor allem von Diatomeen. Er hat 1993 an der Universität Düsseldorf promoviert über die Gene der Chloroplasten-ATPase in Diatomeen. 1995-96 forschte er als Post-Doc an der Carnegie Institution of Plant Biology/Stanford, USA, im Labor von Arthur Grossman. Nach seiner Habilitation wurde er 2001 auf eine Professur an die Universität Konstanz berufen. Peter Kroth war von 2007-2012 Sprecher der Sektion Phykologie, ist Associate Editor mehrerer phykologischer Fachjournale und Mitglied in der Federation of European Phycological Societies (FEPS). 

Kontakt

Prof. Dr. Peter G. Kroth
Plant Ecophysiology
Fachbereich Biologie
Universitaet Konstanz
78457 Konstanz
Germany
Phone: ++49 (0)7531-88-4816
Phone (Sekretariat): ++49 (0)7531-88-4027
Fax: ++49 (0)7531-88-4047
E-Mail: Peter.Kroth[at]uni-konstanz.de
Web: http://www.uni-konstanz.de/algae">http://www.uni-konstanz.de/algae

Sektionen

Initiiert und etabliert

Die Sektion Phykologie wurde auf Vorschlag von Prof. Dr. Ludwig Kies, Prof. Dr. Eberhard Schnepf, Prof. Dr. W. Wiessner und Prof. Dr. J. Willenbrink im Jahr 1984 in Wien gegründet. Die Idee hatten Kies und Schnepf bereits zwei Jahre zuvor während der Jubiläumstagung der DBG. Drei Monate später organisierte Kies eine Umfrage für Interessenten.

Das Ziel der Sektion, die Forschung und Lehre der Phykologie zu fördern, ist schon im Entwurf der ersten Satzung dokumentiert. Für sein federführendes Engagement erhielt Kies im Jahre 2006 als erster die Hans Adolf von-Stosch-Medallie der Sektion.

Für Mitglieder im Intranet: zur Vorgeschichte der Sektionsgründung "gezeugt in Freiburg, geboren in Wien und konfirmiert in Bad Herrenalb".

Sektionen

Schriftführer

Klaus Herburger. Foto: Universität Rostock

Schriftführer der Sektion Phykologie

Klaus Herburger ist seit 2022 Juniorprofessor am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock, Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Zellwänden von Grünalgen und Landpflanzen, insbesondere deren enzymatischen Umbau im Zuge des Zellwachstums und ihrem hohen Potential als nachhaltiger Rohstoff. Weiteres Interesse gilt der Entwicklung bildgebender Verfahren zur nicht-invasiven Detektion von Zellwandkomponenten. Herburger promovierte 2016 an der Universität Innsbruck (Österreich) über zelluläre Anpassungstragegien terrestrischer Grünalgen an ihre Lebensräume. Dem folgte eine fünfjährige Postdoc-Phase an der Universität Edinburgh (Schottland) und der Universität Kopenhagen (Dänemark), wo er die Zellwände von Landpflanzen und deren Hauptspeicherstoff Stärke erforschte, bevor er den Ruf nach Rostock annahm. 

Kontakt

Jun.-Prof. Klaus Herburger
AG Zellbiologie phototropher mariner Organismen
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Albert-Einstein-Straße 3
18059 Rostock
Deutschland
Tel.: 0049 381 498 6093
Tel. Sekretariat (Stephanie Kelling): 0049 381 498 6071
E-Mail: klaus.herburger[at]uni-rostock.de

Sektionen

Sprecherin

Prof. Dr. Maria Mittag. Foto: privat

Sprecherin der Sektion Phykologie

Maria Mittag is professor of General Botany and head of the Matthias Schleiden Institute for Genetics, Bioinformatics and Molecular Botany at the Friedrich Schiller University of Jena. Her main focus is on the molecular mechanism of circadian clocks, light signaling and functional proteomics in the green alga Chlamydomonas reinhardtii and recently in the diatom Phaeodactylum tricornutum. She also works on the interaction of green algae with other microbes. She received her PhD from University Erlangen-Nürnberg in 1991 for her work on the yeast fatty acid synthetase complex. From 1991-1994, she worked at Harvard University, Cambridge (USA) as postdoc and then research associate on the mechanism of circadian bioluminescence in a dinoflagellate alga. 1994-2001 she was at Ludwig Maximilians University München where she did her habilitation and started to work on circadian rhythms in Chlamydomonas. 2001 she moved to Jena.

Kontakt

Prof. Dr. Maria Mittag
Matthias-Schleiden-Institut
Allgemeine Botanik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Planetarium 1
07743 Jena
Germany
Tel.: ++49 (0)3641-949201
E-Mail: M.Mittag[at]uni-jena.de

Sektionen

Beirat

Thomas Leya. Foto: Fraunhofer IZI-BB

Beirat der Sektion Phykologie

Thomas Leya leitet die Arbeitsgruppe Extremophilenforschung am Fraunhofer IZI-BB in Potsdam und ist Kurator der dortigen Culture Collection of Cryophilic Algae (CCCryo). Hauptthema seiner Forschung sind kälteangepasste Mikroalgen der polaren und hochalpinen Regionen unserer Erde. Dabei untersucht er taxonomische und phylogenetische Fragestellungen sowie angewandte Fragen zu den Anpassungsstrategien dieser extremophilen Algengruppe. Er überführt die Ergebnisse der angewandten Forschungsfragen in industrielle Projekte, wie z.B. in Wirkstoffe für Kosmetika, omega-3-Fettsäuren oder Pigmente für die Lebensmittelindustrie. Genom- und Transskriptomstudien runden seine Forschung an Schneealgen ab. Nach seiner Ausbildung zum Außenhandelskaufmann studierte Leya in Hamburg Biologie und führte Feldstudien zu Antifoulingstoffen aus marinen Rotalgen in Sydney (Australien) durch. Seit 1999 hat er sich auf Schneealgen spezialisiert, begann mit dem Aufbau der Algensammlung CCCryo und promovierte 2003 über die Schneealgen Spitzbergens an der HU Berlin. Seit 2004 ist Leya Arbeitsgruppenleiter bei der Fraunhofer Gesellschaft und stellt seine Expertise seit 2017 beim DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) im Komitee für Algenidentifikation zur Verfügung.

Forschungsprojeke

Identifikation, Taxonomie, Phylogenie, Anpassungsstrategien, genomics und transkriptomics von Schnee- und Permafrostalgen
https://www.izi-bb.fraunhofer.de/de/forschungsfelder/zellfreie-und-zellbasierte-bioproduktion/cccryo---mikroalgen-als-bioressource.html und
http://cccryo.fraunhofer.de/

Kontakt

Dr. Thomas Leya
Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Außenstelle Bioanalytik und Bioprozesse (IZI-BB)
Am Mühlenberg 13
D-14476 Potsdam-Golm
Tel: +49 (331) 58187-304
E-Mail: thomas.leya[at]izi-bb.fraunhofer.de 

Sektionen

2. Sprecher

Thomas Leya. Foto: Fraunhofer IZI-BB

2. Sprecher der Sektion Phykologie

Thomas Leya leitet die Arbeitsgruppe Extremophilenforschung am Fraunhofer IZI-BB in Potsdam und ist Kurator der dortigen Culture Collection of Cryophilic Algae (CCCryo). Hauptthema seiner Forschung sind kälteangepasste Mikroalgen der polaren und hochalpinen Regionen unserer Erde. Dabei untersucht er taxonomische und phylogenetische Fragestellungen sowie angewandte Fragen zu den Anpassungsstrategien dieser extremophilen Algengruppe. Er überführt die Ergebnisse der angewandten Forschungsfragen in industrielle Projekte, wie z.B. in Wirkstoffe für Kosmetika, omega-3-Fettsäuren oder Pigmente für die Lebensmittelindustrie. Genom- und Transskriptomstudien runden seine Forschung an Schneealgen ab. Nach seiner Ausbildung zum Außenhandelskaufmann studierte Leya in Hamburg Biologie und führte Feldstudien zu Antifoulingstoffen aus marinen Rotalgen in Sydney (Australien) durch. Seit 1999 hat er sich auf Schneealgen spezialisiert, begann mit dem Aufbau der Algensammlung CCCryo und promovierte 2003 über die Schneealgen Spitzbergens an der HU Berlin. Seit 2004 ist Leya Arbeitsgruppenleiter bei der Fraunhofer Gesellschaft und stellt seine Expertise seit 2017 beim DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) im Komitee für Algenidentifikation zur Verfügung.

Forschungsprojeke

Identifikation, Taxonomie, Phylogenie, Anpassungsstrategien, genomics und transkriptomics von Schnee- und Permafrostalgen
https://www.izi-bb.fraunhofer.de/de/Forschung_Entwicklung/extremophilenforschung.html

Kontakt

Dr. Thomas Leya
Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Außenstelle Bioanalytik und Bioprozesse (IZI-BB)
Am Mühlenberg 13
D-14476 Potsdam-Golm
Tel: +49 (331) 58187-304
E-Mail: thomas.leya[at]izi-bb.fraunhofer.de 

Sektionen

Schatzmeisterin

Maike Lorenz. Foto: Sascha Bubner

Schatzmeisterin der Sektion Phykologie

Maike Lorenz ist Kuratorin der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen (SAG). Ihre Forschung ist eng mit der Lebendsammlung verbunden. Ihre Expertise liegt vor allem in der Isolierung, Identifizierung, Kultivierung und Kryokonservierung von Mikro- und Makroalgen und den Praktiken und der Vernetzung biologischer Ressourcenzentren (BRCs). Außerdem interessiert sie besonders die Eignung verschiedener Algen als Test- und Modellorganismus und für biotechnologische Anwendungen. Maike Lorenz promovierte 1999 an der Universität Hamburg in Meeresbotanik mit einer Arbeit über endogene Rhythmen in marinen Makroalgen und arbeitete in der Biologischen Anstalt Helgoland und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI). Seit 1999 ist sie als akademische Rätin und Dozentin in der Abteilung für Experimentelle Phykologie und SAG an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Kontakt

Dr. Maike Lorenz
Georg-August Universität Göttingen
Sammlung von Algenkulturen (SAG)
Nikolausberger Weg 18
37073 Göttingen
Germany
Tel: +49 (0)551 39-25740
E-Mail: mlorenz[at]uni-goettingen.de
Web: https://www.uni-goettingen.de/de/698160.html 

Sektionen

Beirat

Severin Sasso. Foto: privat

Beirat im Vorstand der Sektion Phykologie

Severin Sasso ist seit 2019 Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Leipzig. Er erforscht den Stoffwechsel von Algen sowie die Wechselwirkungen von Mikroalgen und anderen Mikroorganismen. Ziele sind neue Einblicke in den Lebensstil der Algen und ein besseres Verständnis darüber, wie Algen mit ihrer Umwelt und mit anderen Organismen interagieren. Sasso promovierte an der ETH Zürich (2007), arbeitete dann als Postdoktorand an der Universität Cambridge (Großbritannien) und am Hans-Knöll-Institut in Jena (2007-2011), bevor er als Juniorprofessor und Akademischer Rat an der Universität Jena tätig war (2011-2019).

Kontakt

Prof. Dr. Severin Sasso
Universität Leipzig
Institut für Biologie
Pflanzenphysiologie
Johannisallee 21-23
04103 Leipzig, Deutschland
E-Mail: severin.sasso[at]uni-leipzig.de
Web: https://www.lw.uni-leipzig.de/institut-fuer-biologie/abteilungen/pflanzenphysiologie/team/personenprofil-prof-severin-sasso

Sektionen

Graduiertenvertreterin

MSc Charlotte Permann. Foto: privat

Graduiertenvertreterin in der Sektion Phykologie

Charlotte Permann ist PhD Studentin am Institut für Botanik, Universität Innsbruck, Österreich. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der sexuellen Reproduktion (Konjugation) einer streptophytischen Grünalgenklasse (Zygnematophyceae), welche die direkte Schwestergruppe zu Landpflanzen darstellt. Die Untersuchungen umfassen das Sammeln von Feldproben und die Kultivierung von konjugierenden Zygnematophyceae als auch die Analyse ihrer Konjugationsmorphologie sowie die strukturellen und biochemischen Eigenschaften der gebildeten Zygoten. Ihren Masterabschluss erhielt sie 2020 in der Forschungsgruppe ‚Zellbiologie der Pflanzen‘ mit einer Arbeit über Konjugationsversuche in Zygnema und schloss daraufhin direkt ihre PhD Arbeit im Projekt ‚Sexuelle Reproduktion von Zygnematophyceen (Charophyta)‘ an.

Kontakt

Charlotte Permann BSc MSc
Forschungsgruppe Zellbiologie der Pflanzen
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Sternwartestraße 15
6020 Innsbruck
Austria
E-Mail: charlotte.permann[at]uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/de/botany/forschung/zellbiologie/

Sektionen

FEPS Vertreter

Peter Kroth. Foto. privat

FEPS Vertreter im Vorstand der Sektion Phykologie

Peter Kroth ist Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der Universität Konstanz seit 2001. Er interessiert sich wissenschaftlich vor allem für die Physiologie, den Metabolismus und die Molekularbiologie von Algen, vor allem von Diatomeen. Er hat 1993 an der Universität Düsseldorf promoviert über die Gene der Chloroplasten-ATPase in Diatomeen. 1995-96 forschte er als Post-Doc an der Carnegie Institution of Plant Biology/Stanford, USA, im Labor von Arthur Grossman. Nach seiner Habilitation wurde er 2001 auf eine Professur an die Universität Konstanz berufen. Peter Kroth war von 2007-2012 Sprecher der Sektion Phykologie, ist Associate Editor mehrerer phykologischer Fachjournale und Mitglied in der Federation of European Phycological Societies (FEPS). 

Kontakt

Prof. Dr. Peter G. Kroth
Plant Ecophysiology
Fachbereich Biologie
Universitaet Konstanz
78457 Konstanz
Germany
Phone: ++49 (0)7531-88-4816
Phone (Sekretariat): ++49 (0)7531-88-4027
Fax: ++49 (0)7531-88-4047
E-Mail: Peter.Kroth[at]uni-konstanz.de
Web: http://www.uni-konstanz.de/algae