Press release

Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Serritaenia-Kolonien auf den Blättchen des Frauenhaarmooses, gesammelt im Oberbergischen Land. Foto: Sebastian Hess

Die feuchten Wälder des ozeanisch geprägten westlichen Deutschlands beherbergen eine reiche Algenflora. Anna Busch und Dr. Sebastian Hess von der Universität zu Köln untersuchen seit einigen Jahren schwärzliche Überzüge auf Moosen, Totholz und Baumstämmen. Diese entpuppten sich durch ihre mikroskopischen und genetischen Analysen als eine neue Mikroalgen-Gattung mit einer bis dato unbekannten und ziemlich einzigartigen Sonnenschutzstrategie. Wie die Biolog*innen herausfanden, bilden die Algen farbige Gallerthüllen, die effizient Licht und UV-Strahlung blocken und so ein Leben an Land ermöglichen. Busch und Hess, die der „Sonnenschirmalge“ auch einen wissenschaftlichen Namen verliehen haben, sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Diese kürte die Gattung Serritaenia aufgrund ihrer bemerkenswerten Fähigkeiten zur Alge des Jahres 2023.

Read more
Press release

Weitere Fotos der Alge Serritaenia

Im Mikroskop zeigen sich die Gallerthüllen der einzelligen Serritaenia Algen und die von ihnen ungleichmäßig in der wässrigen Schutzhülle eingelagerten Farbstoffe (hier bläulich). Diese gefärbten Gallerten schirmen schädliche UV-Strahlung ab. Foto: Dr. S. Hess

Fotos zur Pressemitteilung Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Nutzungsrechte

Die Bilder und Videos sind freigegeben zur Verwendung in Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2023“ unter Nennung der jeweiligen Urheber und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheberinnen und Urheber.

weitere Fotos zum Download

Read more

Serritaenia im Video

Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video bei YouTube.

Was Anna Busch und Dr. Sebastian Hess an der Sonnenschirmalge Serritaenia erforschen, stellen die beiden Algenforscher im Video der Universität zu Köln vor, das anlässlich der Kür der Alge des Jahres 2023 erstellt wurde. Außerdem erklären sie, was sie am landlebenden Einzeller interessiert.

Video bei YouTube ansehen

Follow link

Ansprechpartner dieser Pressemitteilung

M.Sc. Anna Busch

Biozentrum der Universität zu Köln
Telefon: +49-221-470-8237
E-Mail: anna.busch[at]uni-koeln.de
Website: https://zoologie.uni-koeln.de/arbeitsgruppen/ag-hess/inhalt/mitarbeiterinnen/msc-anna-busch

Dr. Sebastian Hess

Biozentrum der Universität zu Köln
+49 (0)221-470-4013
E-Mail: shess10[at]uni-koeln.de
Zülpicher Straße 47 b, D-50674 Köln
Website: https://zoologie.uni-koeln.de/arbeitsgruppen/ag-hess 

Literatur und Links

[1] De Bary A. (1858): Untersuchungen über die Familie der Conjugaten (Zygnemeen und Desmidieen). Ein Beitrag zur physiologischen und beschreibenden Botanik. Leipzig: A. Förstnersche Buchhandlung (Arthur Felix).

[2] Busch A., Hess S. (2022): A diverse group of underappreciated zygnematophytes deserves in-depth exploration. Applied Phycology: https://doi.org/10.1080/26388081.2022.2081819

[3] Busch A., Hess S. (2021): Sunscreen mucilage: a photoprotective adaptation found in terrestrial green algae (Zygnematophyceae). European Journal of Phycology. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09670262.2021.1898677

Informationen über die Sektion Phykologie

Die Mitglieder der Sektion Phykologie (www.dbg-phykologie.de) untersuchen Algen wissenschaftlich und bearbeiten ökologische, physiologische, taxonomische und molekularbiologische Fragestellungen an Mikro- und Makroalgen. Die Sektion fördert die Algenforschung und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie ist eine der sechs Fachsektionen der Deutschen Botanischen Gesellschaft e. V. (DBG: www.deutsche-botanische-gesellschaft.de).