Press release

Alge des Jahres 2025: Draparnaldia erecta – von einer kleinen Grünalge zur Entstehung der mächtigen Landpflanzen

Verwandtschaftsverhältnisse von Draparnaldia erecta zu den Landpflanzen. Abbildung aus Caisova et al. (2024), angepasst. Grafik: Dr. Lenka Caisova, Biology Centre Czech Academy of Sciences

Vor sieben Jahren entdeckte Dr. Lenka Caisova einen sehr eigenartigen Organismus, der wie ein Moos aussah. Eine genauere Laboranalyse ergab jedoch, dass es sich dabei vielmehr um eine mehrzellige Grünalge handelte. Der Organismus bekam den wissenschaftlichen Namen Draparnaldia erecta. Diese Alge entwickelt sich derzeit zu einem hochspannenden Forschungsobjekt für die Untersuchung der Evolution von Algen und Pflanzen. Der Aufbau der Alge ist längst nicht so kompliziert wie der von Landpflanzen und gerade deshalb könnte sie helfen, wichtige Forschungsfragen in der Evolutionsforschung zu beantworten: Wie haben es einzellige Algen geschafft, mehrzellig zu werden und wie konnten sie das Land besiedeln? Deshalb haben die Algenforscher*innen der Deutschen Botanischen Gesellschaft Draparnaldia erecta zur Alge des Jahres 2025 gekürt.

Read more
Press release

Weiteres Foto der Alge Draparnaldia erecta

Draparnaldia erecta besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: dem verzweigten oberen Zellsystem (links) und einem einfach aufgebauten wurzelartigen System (rechts). Bilder entnommen aus Caisova (2020). Dr. Lenka Caisova, Biology Centre Czech Academy of Sciences

Foto zur Pressemitteilung Alge des Jahres 2025: Draparnaldia erecta – von einer kleinen Grünalge zur Entstehung der mächtigen Landpflanzen

Nutzungsrechte

Die Bilder sind freigegeben zur Verwendung im Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2025“ unter Nennung der jeweiligen Urheberinnen und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheberin.

Kontaktpersonen dieser Pressemitteilung

RNDr. Lenka Caisova, PhD

Leiterin Arbeitsgruppe “Plant Terrestrialization”
Institute of Plant Molecular Biology, Biology Centre Czech Academy of Sciences (CAS), Branisovska 1160/31, 370 05 Budweis, Tschechische Republik

E-Mail: lenka.caisova [at] umbr.cas.cz

Telefon: +420 38 777 5532

Website: https://www.umbr.cas.cz/en/departments/plant-terrestrialization/

Cláudia Filipa Lima Ribeiro, MSc

Institute of Plant Molecular Biology, Biology Centre Czech Academy of Sciences (CAS), Branisovska 1160/31, 370 05 Budweis, Tschechische Republik

E-Mail: claudia.ribeiro [at] umbr.cas.cz

Telefon: +351 914 444 223

Website: https://www.umbr.cas.cz/en/people/profile/33222/

 

Literatur und Links

Caisová, L., Crombez, E., Arellano, M.S.T., Gut, M., Alioto, T.S, Gómez-Garrido, J., Dabad, M., Esteve-Codina, A., Petřík, I., Pěnčík, A., Novák, O., Van de Peer, Y., Vicoso, B., and Friml, J. (2024). The Draparnaldia genome: alternative mechanisms for multicellularity and terrestrialization in green plants. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2024.09.12.612648.

Caisová, L. (2020). Draparnaldia: A chlorophyte model for comparative analyses of plant terrestrialization. Journal of Experimental Botany 71: 3305–3313. https://doi.org/10.1093/JXB/ERAA102.

Caisová, L., and Jobe, T.O. (2019). Regeneration and transient gene expression in protoplasts of Draparnaldia (chlorophytes), an emerging model for comparative analyses with basal Streptophytes. Plant Methods 15: 1–14. https://doi.org/10.1186/s13007-019-0460-6.

 

Informationen über die Sektion Phykologie

Die Mitglieder der Sektion Phykologie (www.dbg-phykologie.de) untersuchen Algen wissenschaftlich und bearbeiten ökologische, physiologische, taxonomische und molekularbiologische Fragestellungen an Mikro- und Makroalgen. Die Sektion fördert die Algenforschung und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie ist eine der sechs Fachsektionen der Deutschen Botanischen Gesellschaft e. V. (DBG: www.deutsche-botanische-gesellschaft.de).