Press release

Seit 200 Jahren bekannt und noch voller Rätsel: Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019

Die leuchtend roten Schneefelder, die die Blutschneealgen enthalten, erstrecken sich über weite Flächen, wie hier auf dem Doktorbreen-Gletscher in Spitzbergen im August 2004. Foto: Thomas Leya

Die Alge Chlamydomonas nivalis, die auf der ganzen Welt Schnee blutrot zu färben vermag, haben Forschende zur Alge des Jahres gewählt. Auch 200 Jahre nach einer Expedition, bei der Kapitän John Ross auf einer Polarfahrt den Roten Schnee zeichnete und den Verursacher im Mikroskop zu erkennen suchte, gibt die Alge weiterhin Rätsel auf. Schneealgenexperte Dr. Thomas Leya vom Potsdamer Fraunhofer IZI-BB erklärt, warum das so ist und wo der winzige Einzeller zu entdecken ist. Leya ist Mitglied der Sektion Phykologie, in der die Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) organisiert sind, die Chlamydomonas nivalis zur Alge des Jahres 2019 gewählt haben.

Read more
Press release

Weitere Fotos der Schneealge Chlamydomonas nivalis

Roter Schnee der Crimson Cliffs Grönlands gezeichnet von Sir John Ross (graviert von Daniel Havell) während der Expedition unter seinem Kommando 1819, „A voyage of discovery“. Quelle: mit freundlicher Genehmigung John Carter Brown Library at Brown University, The Archive of Early American Images, CC BY-SA 4.0

Fotos zur Pressemitteilung: Seit 200 Jahren bekannt und noch voller Rätsel: Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019

Nutzungsrechte

Die Bilder sind freigegeben zur Verwendung in Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2019“ unter Nennung der jeweiligen Urheber und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheber.

weitere Fotos zum Download

Read more

Ansprechpartner dieser Pressemitteilung

Dr. Thomas Leya

Extremophilenforschung und Biobank CCCryo (Culture Collection of Cryophilic Algae)

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
Am Mühlenberg 13
14476 Potsdam-Golm

Tel.: +49 (0)331 58187-304

E-Mail: thomas.leya[at]izi-bb.fraunhofer.de

Leya ist Beisitzer im Vorstand der Sektion Phykologie

Literatur und Links

Ross, J. (1819): A voyage of discovery, made under the order of the Admirality, in His Majesty's ships Isabella and Alexander for the purpose of exploring Baffin's Bay, and inquiring into the probability of a North-West passage. John Murray, London

Ross, J. (ed.) (1820): Entdeckungsreise unter den Befehlen der Britischen Admiraltät mit den Königlichen Schiffen Isabella und Alexander um Baffins-Bay auszuforschen und die Möglichkeit einer nordwestlichen Durchfahrt zu untersuchen, - In: Nemnich, P.A. (ed.) Friedrich Fleischer, Leipzig.

Leya, T. (2008): Die „Ross-Proben“ von den Crimson Cliffs: Probe „MB_ES_1781c“ aus der Ehrenberg Sammlung des Naturkundemuseums Berlin. Report. Fraunhofer IBMT, Berlin.

Wille, N. (1903): Algologische Notizen IX-XIV. - Nyt Magazin for Naturvidenskaberne 41: 89-185.

Informationen über die Sektion Phykologie

Informationen über die Sektion Phykologie

Die Mitglieder der Sektion Phykologie (www.dbg-phykologie.de) untersuchen Algen wissenschaftlich und bearbeiten ökologische, physiologische, taxonomische und molekularbiologische Fragestellungen an Mikro- und Makroalgen. Die Sektion fördert die Algenforschung und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie ist eine der sechs Fachsektionen der Deutschen Botanischen Gesellschaft e. V. (DBG: www.deutsche-botanische-gesellschaft.de).

Informationen zum Fraunhofer IZI-BB

Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB in Potsdam-Golm (https://www.izi-bb.fraunhofer.de/) werden analytische und biotechnologische Lösungen für die Landwirtschaft, Umwelt sowie Medizin und Diagnostik entwickelt. Schwerpunkte der Arbeiten sind einerseits die Probenaufbereitung und Datenerfassung sowie Miniaturisierung und Automatisierung entsprechender Technologien, um zuverlässige, flexible und einfach bedienbare Prozessabläufe bereitzustellen. Andererseits liegt der Fokus des Instituts auf der Herstellung von funktionellen Proteinen mittels zellfreier Proteinsynthese sowie der Entwicklung von Verfahren zur Gewinnung, Handhabung und Manipulation von Zellen und Biomolekülen.