News-Timeline

Feierliches Kolloquium: Sektionsmitglied Christian Wiencke geht in den (Un-)Ruhestand

Christian Wiencke. Foto: AWI

Am 17. November trafen sich zahlreiche Phykologinnen und Phykologen, um unser Mitglied und langjährigen Sprecher Professor Christian Wiencke feierlich zu verabschieden. Lesen Sie in dem Bericht von Professor Dieter Hanelt, wer zum Kolloquium nach Bremerhaven reiste und wer alles auf die gemeinsame Forschung und langjährige Freundschaft zurückblickte.

Bericht von Dieter Hanelt

Follow link
News-Timeline

Neues Fachmagazin: Perspectives in Phycology für Mini-Reviews

Wie der Präsident der europäischen Dachgesellschaft phykologischer Organisationen (Federation of European Phycological Societies, FEPS), PD Dr. Burkrahd Becker, berichtet, wird die FEPS eine neue Zeitschrift herausgeben. Unter dem Titel „Perspectives in Phycology“ sollen Mini-Reviews und Briefe an die Herausgeber jüngste Trends und Meinungen aus der Algenkunde veröffentlichen. Herausgeber des bei der Schweizerbartschen Verlagsbuchhandlung erscheinenden Fachjournals sind Mark Cock (Roscoff) und Burkhard Becker (Köln), die von einem internationalen 19-köpfigen wissenschaftlichen Beitrat unterstützt werden. Die Beiträge für die erste Ausgabe stehen, sodass das online-Journal schon Anfang 2014 erscheinen kann.

Follow link
News-Timeline

Tagungsnachlesen: Phykologie-Sessions der Botanikertagung

Ins Innere von Diatomeen und Grünalgen haben sich die Teilnehmer der Session „Molecular Cell Biology in Algae” begeben, die auf der diesjährigen Botanikertagung stattfand, bei der sich mehr als 450 Pflanzenforscher vom 30. September bis 4. Oktober 2013 in Tübingen trafen. Wie Claudia Büchel schildert, reichten die Vorträge von Lichternte, Photoprotektion, über Biotechnologie und Photorespiration bis zu circadianen Rhythmen. Was Algen anstellen, um sich gegen Fraßfeinde zu verteidigen, oder wie sie ihre Vakuolen zur Osmoregulation einsetzen, sind zwei der Vorträge, die Eric von Elert von der Session „Biotic Interactions in the Aquatic Environment“ vorstellt.

zur Tagungsnachlese von Claudia Büchel

zur Tagungsnachlese von Eric von Elert

News-Timeline · Publication

Algological Studies: neue Herausgeber und Unterstützung für den Förderpreis

Nach dem Wechsel des Herausgeberteams wird Schweizerbart Science Publishers, der die Zeitschrift Algological Studies - The International Journal of Phycological Research verlegt, den Förderpreis der Sektion unterstützen. Die Herausgeber freuen sich nun auf neue Artikel, die von Spezialthemen, über Reviews bis zu „was ich immer schon mal schreiben wollte“ reichen, berichtet Professor Ulf Karsten.

Read more
News-Timeline

Internationale Vernetzung: Meeting der Europäischen Dachgesellschaft

Die Federation of European Phycological Societies (FEPS) trifft sich am 29. September 2013 zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Diese wird im Rahmen des 4th Croatian Botanical Symposiuim in Split, Kroatien, abgehalten. Wie der Präsident der FEPS und Vorstandsmitglied PD Dr. Burkhard Becker mitteilt, stehen auf der Tagesordnung u.a.: die Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Schweizerbart und der nächste Europäische Algenkongress in London 2015.

zur Kongress-Website
zur FEPS

News-Timeline

Zwischenstand im Forschungsprojekt: Wie das Klima und die Ozeanversauerung die Lebensgemeinschaften am Meeresboden beeinflusst

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen am 1. und 2. Oktober 2013 erste Ergebnisse über die gleichzeitige Wirkung des Klimawandels und die Ozeanversauerung in der Ostsee präsentieren, wenn sie zu ihrem Jahrestreffen zusammen kommen. In ihrem Zwischenbericht erklärt Angelika Graiff, wie die Forscher das Meer der Zukunft simulieren, um den Einfluss beider Faktoren auf die von Makroalgen dominierten Lebensgemeinschaften am Meeresboden zu analysieren. Sie erwähnt auch, wie die Forscher an der Kieler Förde zum Fotomotiv wurden.

Follow link
News-Timeline · Conference Report

Diskutiert und Kooperationen angebahnt – über die Deutsch-Chinesische Algentagung

Ein Sonderband im kommenden Jahr ist neben den neuen Kooperationen und intensiven Diskussionen das Ergebnis einer chinesisch-deutschen Tagung, die im chinesischen Qingdao sattfand. Sektionsmitglied und Co-Organisator Professor Peter Kroth berichtet über der Tagung Molecular and Ecological Research on Algae for a Sustainable Utilization.

Follow link
News-Timeline · Conference Report

[Translate to Englisch:] Erstes Algenhaus, Biomasse und doppelte Nutzung

Unter dem Titel „Biomasse - Biomasse - Biomasse!“ berichtet Sektions-Mitglied Dr. Thomas Leya vom 6. Bundesalgenstammtisch, zu dem im Mai Forscherinnen und Anwender aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hamburg zusammengekommen waren. Schwerpunkt des von der Dechema organisierten Treffens war die energetische Nutzung von Algen. Weitere Aspekte waren ihre Verwendung in Aquakulturen sowie die ganzheitliche Nutzung der Algenbiomasse im Sinne eines Bioraffineriekonzeptes. Highlight der Tagung blieb die Besichtigung des ersten Algenhauses Deutschlands, dessen Bioreaktorfassade die Bewohner mit Wärme und Strom versorgen kann (vgl. Meldung vom 22.1.2013). Leya bewertet die Vorträge aus seiner Sicht als Wissenschaftler,  und gibt die Tipps aus den Vorträgen über EU-Förderprogramme und von nicht-staatlichen Kapitalgebern weiter.

Tagungsbericht von Thomas Leya (pdf)
Zur Tagungs-Website der Dechema

News-Timeline

Nachruf: Prof. Dr. Dieter Mollenhauer

Dieter Mollenhauer begeistert Studierende für Cyanobakterien während eines Kurses der Sektion Phykologie im Sommer 1990 in Göttingen. Zum Vergrößern bitte anklicken. Foto: Burkhard Büdel

Unser langjähriges Mitglied Prof. Dr. Dieter Mollenhauer starb unerwartet am 3. Mai 2013 im Alter von 75 Jahren. Prof. Mollenhauer hatte breit gefächerte wissenschaftliche Interessen, was seine weit über 200 Veröffentlichungen belegen. Seine taxonomisch-ökologische Forschung fokussierte auf Cyanobakterien und Desmidiaceen; aber auch Algen mit besonderer Lebensweise (z.B. Gymnodinium aeruginosum) sind darunter. Die Arbeiten mit seiner Frau Resi Mollenhauer zur Endosymbiose von Geosiphon pyriforme waren bahnbrechend und resultierten in einem DFG-Sonderforschungsbereich, den sie gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Kluge (TU Darmstadt) durchführten. Mehr über das wissenschaftliche Werk von Dieter Mollenhauer kann man nachlesen in: Algological Studies 2009, Band 129 (www.schweizerbart.de/papers/algol_stud/list/129).

Viele Phykologen erinnern sich gerne an die lehrreichen sowie spannenden, und immer auch humorvollen Vorträge von Prof. Mollenhauer bei unseren Sektionstreffen. Sein Engagement für die Sektion und die Algenforschung zeichnete die Sektion Phykologie im Jahr 2010 mit der Hans-Adolf von Stosch Medaille aus. Dieter Mollenhauer war ein begeisterter Wissenschaftler, ein begeisternder Lehrer und von großer Menschlichkeit. Er hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der deutschen Phykologie.

Burkhard Büdel
Technische Universität Kaiserslautern

News-Timeline · People and Careers

Ausgezeichnet: Zwei Optogenetik-Pioniere mit Medizin-Preis geehrt

Professor Dr. Peter Hegemann (links). Foto: privat Professor Dr. Georg Nagel. Foto: Christian Wiese, Uni Würzburg

Peter Hegemann und Georg Nagel erhalten den 2013 Louis-Jeantet-Preis für Medizin für ihre Entdeckung von Ionen-Kanälen, die durch Licht aktiviert werden können. Der Berliner Biophysiker Peter Hegemann und der Würzburger Pflanzenphysiologe Professor Georg Nagel - beide Mitglieder der Sektion - teilen sich die mit 700.000 Schweizer Franken (umgerechnet rund 564.000 Euro) dotierte Auszeichnung. Eine Süßwasseralge und ein Salzsee-Archaebakterium standen am Anfang ihrer Arbeiten. Beide besitzen Lichtsinnesproteine zur Orientierung und Energiegewinnung, sogenannte Rhodopsine. Nagel und Hegemann konnten im Jahr 2002 als Erste zeigen, dass es Rhodopsine gibt, die direkt durch Licht gesteuerte Ionenkänale sind, und bezeichneten sie deshalb als Channelrhodopsine. „Wir haben frühzeitig das Potenzial der Channelrhodopsine als Werkzeuge für die Neurobiologie und eventuelle biomedizinische Anwendungen erkannt“, erinnert sich Georg Nagel heute. Die Wissenschaftler dokumentierten deshalb noch im Jahr 2002 ihre Ideen in einem Patent, das erst vor Kurzem an eine große pharmazeutische Firma für einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von neurodegenerativen Augenkrankheiten auslizensiert wurde. Vor kurzem hatte Hegemann für diese Arbeiten auch einen der Leibniz-Preise erhalten (vgl. Meldung vom 13.12.2012)

Quelle: Uni Würzburg

Follow link
News-Timeline · Press release

Alge des Jahres 2013: Lingulodinium polyedrum lässt das Meer leuchten

Im September 2011 ließen Massen des Einzellers Lingulodinium polyedrum die Wellen vor der Küste Kaliforniens nahe San Diego blau aufleuchten. Foto: © Mit freundlicher Genehmigung von Prof. em. Christopher J. Wills, University of California, San Diego

Die Algenforscher der Sektion haben den Einzeller Lingulodinium polyedrum zur Alge des Jahres gewählt. Der mit einem Panzer und zwei Geißeln ausgestattete Dinoflagellat fasziniert nicht nur die Forschenden sondern auch Skipper und Strandgänger, weil er sich unter bestimmten Bedingungen massenhaft vermehren und nachts das Meer blau leuchten lassen kann. Die Wissenschaftler, die den Dinoflagellaten auswählten und in der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft organisiert sind, wollen damit eine Algenart würdigen, deren Leuchtfähigkeit fasziniert, einen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus hat und als Sensor genutzt wird, wie PD Dr. Mona Hoppenrath vom Deutschen Zentrum für marine Biodiversitätsforschung (DZMB) bei Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven ausführt.

Read more