Weitere Fotos der Schneealge Chlamydomonas nivalis
Roter Schnee der Crimson Cliffs Grönlands gezeichnet von Sir John Ross (graviert von Daniel Havell) während der Expedition unter seinem Kommando 1819, „A voyage of discovery“. Quelle: mit freundlicher Genehmigung John Carter Brown Library at Brown University, The Archive of Early American Images, CC BY-SA 4.0
Die blutroten Schneealgen findet man an der Oberfläche bis in eine Tiefe von einigen Zentimetern. Foto: Thomas Leya
Thomas Leya legt neue Proben sofort auf Eis, wie hier auf dem Doktorbreen-Gletscher in Spitzbergen. Die kälteliebenden Algen müssen lückenlos gekühlt werden, um sie im Labor lebend isolieren und untersuchen zu können. Foto: Günter R. Fuhr.
Die etwa zwei Hundertstel Millimeter kleinen Zysten leuchten karmesinrot. Deutlich erkennt man ihre dicke und widerstandsfähige Zellwand in der 400-fachen Vergrößerung im Lichtmikroskop. Aufnahme: Thomas Leya
Fotos zur Pressemitteilung: Seit 200 Jahren bekannt und noch voller Rätsel: Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019
Nutzungsrechte
Die Bilder sind freigegeben zur Verwendung in Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2019“ unter Nennung der jeweiligen Urheber und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheber.
weitere Fotos zum Download