Sektions-News 2016
02. Nov 2016 · News-Timeline

Calendar: 12 Algae Images

The title image displays Pyrocystis fusiformis and the back colonies of Volvox aureus. Images: Gerd Günther, mikroskopia.de

The German Website of Culture Collection of Algae at the University of Cologne (CCAC) offers a calendar for 2017 displaying algae images. They are from the groups of Bacillariophyceae, Cyanobacteria, Chlorophyceae, Dinophyceae, Euglenophyceae, Florideophyceae, Trebouxiophyceae and Zygnematophyceae. The calendar can be ordered in English as well as in German language and is 30 x 29 cm in size.

Source: CCAC

Follow link
16. Jun 2016 · News-Timeline · Media

Algen-Expertenliste für Meere und Ozeane

Das Wissenschaftsjahr 2016*171) thematisiert Meere und Ozeane. Daher bietet die Sektion Phykologie eine Liste mit Experten für marine Algen als Ansprechpartner für die Medien.

zur Expertenliste

Read more
08. Apr 2016 · News-Timeline · Conference Report

16. Wissenschaftliche Konferenz der Sektion Phykologie

Die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor Australien bestaunten die Teilnehmenden im Leipziger Panometer und besichtigten dessen fragile Schönheit und Komplexität im 1:1-Maßstab. Foto: Kerstin Hoef-Emden (Zum Vergrößern bitte Anklicken).

Mehr als 90 Algenforscher aus Deutschland, Tschechien und Österreich waren vom 6. bis 9. März 2016 nach Leipzig gekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Phykologie auszutauschen. Die Tagung unserer Sektion in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primärproduktion und Biotechnologie”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algenökologie”, “Biodiversität der Mikroalgen”, “Biodiversität und Ökologie der Mikroalgen”, „Vom Molekül zur Physiologie“, “Grün- und Kieselalgen” bis zu “Algen als Modellorganismen”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.

Zur Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Uni Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie, auf der DBG-Website

Follow link
08. Apr 2016 · News-Timeline · Phycology Section

Ausgezeichnet: Preise für herausragende Arbeiten des Nachwuchses

Preisträger und Preisträgerinnen (v.l.n.r.): Max Angstberger, Maria Müller, Manuela Trobej, Sophie Steinhagen, Sebastian Wittek. Foto: Wolf-Henning Kusber, Lizenz CC-BY (zum Vergrößern Anklicken)

Während der Phykologentagung 2016 in Leipzig erhielten vier Nachwuchskräfte Preise für ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Den Pringsheim-Preis teilten sich dieses Jahr Sophie Steinhagen und Sebastian Wittek. Steinhagen vom Kieler Helmholtz Centre for Ocean Research analysierte für Ihre Arbeit “Genetic survey of Ulvales in Nothern Germany reveals diversity and introduced species” die oftmals knifflige Vielfalt verschiedener Arten von Ulva in Algenblüten mittels DNA-Barcoding. Sebastian Wittek von der Universität zu Köln untersuchte in seiner Arbeit “Polyploidy – A Potential Key to Stable Endosymbiosis” wie stabile Endosymbiosen entstehen und welche Rolle mehrere Chromosomensätze dabei spielen. Der Algological Studies-Preis ging an Manuela Trobej von der Universität Wien, für ihren Beitrag „Islands in the landscape – travertin springs and the algal communities“. Die Posterpreise erhielten Maria Müller und Max Angstberger.

19. Mar 2016 · News-Timeline · Phycology Section

Vorstandswahl: Präsidium neu besetzt

Einstimmig zum neuen Vorstand gewählt (v.l.n.r): Maria Mittag, Regine Jahn, Karin Glaser, Peter Kroth, Andreas Holzingern, Maike Lorenz, Claudia Büchel. Foto: Kerstin Hoef-Emnden (zum Vergrößern Anklicken)

Während der Tagung der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft fanden turnusgemäß Wahlen statt. Zunächst entlastete die Mitgliederversammlung den alten Vorstand einstimmig. Ebenfalls einstimmig wurden – wie auch alle anderen Ämter – Dr. Regine Jahn (BGBM, Berlin) zur neuen ersten Vorsitzenden und Professorin Maria Mittag (Uni Jena) zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neu im Amt ist seit 7. März Schriftführer Professor Andreas Holzinger (Uni Innsbruck) wohingegen Schatzmeisterin Dr. Maike Lorenz (SAG) im Amt bestätigt wurde. Als neue Besitzerinnen sind Professorin Claudia Büchel (Uni Frankfurt) und als neue Graduiertenvertreterin Dr. Karin Glaser (Uni Rostock) gewählt. Neuer Vertreter vom europäischen Dachverband FEPS ist Professor Peter Kroth (Uni Konstanz). Die vier neuen Köpfe kamen in den Vorstand der Sektion, da sich die bisherigen Amtsinhaber, Professor Ulf Karsten, Dr. Inka Bartsch, PD Dr. Burkhard Becker und Dr. Christina Bock nach mehreren Amtsperioden nicht mehr zur Wahl gestellt hatten. Zum Dank für die geleistete Arbeit überreichte Regine Jahn diesen leckere Präsente.

Read more
06. Jan 2016 · News-Timeline · Phycology Section

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica – Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

Melosira arctica hängen von den sie tragenden Eisschollen in das Meerwasser herab. Foto und ©: Julian Gutt, AWI

Forschende haben eine der wichtigsten Algen des Arktischen Ozeans, Melosira arctica, zur Alge des Jahres 2016 gekürt. An ihr wollen Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren, weil derzeit völlig offen ist, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises werden wird. Obwohl sie die produktivste Alge im Arktischen Ozeans ist, ist nur wenig über ihre Lebensweise bekannt. Das soll ein neues Forschungsprojekt nun ändern. Die Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), in der all jene Algenforscher organisiert sind, die Melosira zur Alge des Jahres 2016 gewählt haben, stellt die Alge und das Forschungsprojekt in Bild und Text vor.

Read more
Sektions-News 2015
04. Nov 2015 · News-Timeline · Phycology Section

Phykologentagung 2016: Anmeldung und Abstracts erbeten

Bibliotheca Albertina Leipzig von L.E.rewi-sor - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

Die Sektion Phykologie lädt alle Interessierten und alle Mitglieder recht herzlich zur 16. Wissenschaftlichen Tagung der Sektion Phykologie vom 6. bis 9. März 2016 nach Leipzig (16th Scientific Conference of the Phycology Section). Tagungspräsident, Professor Dr. Christian Wilhelm, hat die historische Bibliotheca Albertina dafür reserviert, deren Wurzeln in das 16. Jahrhundert reichen. Anmeldungen und Abstract-Einreichungen explizit auch von Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern sind ab sofort möglich und sind bis 15. Februar 2016 erwünscht.
Details auf der Tagungswebsite

Follow link
23. Sep 2015 · News-Timeline

Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Die kommende Sektionstagung wird vom 6. bis -10. März 2016 in Leipzig stattfinden und von Professor Christian Wilhelm organisiert, der dafür die sanierte Bibliothek Albertina reservieren konnte. Dort treffen sich auch die Mitglieder zur nächsten Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.

Follow link
08. Sep 2015 · News-Timeline · Conference Report

Tagungsnachlese: European Phycological Congress in London

Mehr als 400 Wissenschaftler aus allen Himmelsrichtungen trafen sich im August in London, um sich über die neuesten Themen und Trends in der Algenforschung auszutauschen. In den 16 Symposien wurden alle Fachrichtungen der Phykologie behandelt, von Systematik, über Physiologie und Molekularbiologie bis hin zu ökologischen Fragestellungen. Die Schriftführerin der Sektion Inka Bartsch blickt in ihrer Tagungsnachlese nicht nur auf einen gelungenen Kongress zurück, sondern schildert, welche Themen erstmals vertreten waren und welche noch intensiver Forschung bedürfen.

Eine Tagungsnachlese von Inka Bartsch, Bremerhaven

Read more
05. Jan 2015 · News-Timeline · Phycology Section

Alge des Jahres 2015: Meersalat Ulva kommt nur mit den richtigen Bakterien in Form

Algenforscher wählten den in allen Weltmeeren vorkommenden Meersalat Ulva zur Alge des Jahres 2015. Er wächst bandförmig oder wie ein Salatblatt, aber nur wenn Bakterien die Differenzierungs- und Entwicklungsprogramme der Grünalge anwerfen. Weil Ulva ohne die Bakterien kaum wachsen kann, locken die etwa 20 bis 30 Zentimeter langen Algen die richtigen Mikroorganismen in ihre Nähe. Wie Makroalgen und Bakterien, zwei Lebewesen aus völlig verschiedenen Organismengruppen, Informationen miteinander austauschen, fasziniert Chemiker, Biologen und Algenforscher, die derzeit die Art Ulva mutabilis als zukünftigen Modellorganismus etablieren möchten.

„An Ulva mutabilis lassen sich sowohl chemische Kommunikation als auch ...
Quelle: Sektion Phykologie

Read more
Sektions-News 2014
04. Dec 2014 · News-Timeline · Book Review

Seaweed Ecology and Physiology

von Catriona L. Hurd, Paul J. Harrison, Kai Bischof und Christopher S. Lobban

Die zweite Auflage des Buches Seaweed Ecology and Physiology ist nicht nur inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht, sondern hat ihren Umfang gegenüber der ersten von Hurd und Sektionsmitglied Bischof auch erheblich erweitert. Zudem enthält es Essays sechs weiterer Autoren und schließt die Ökologie und Ökophysiologie von Makroalgen der Südhalbkugel mit ein. Damit ist es eines der umfassendsten Bücher über die Biologie von marinen Makroalgen. Die mehr als 500 Seiten, die auf mehr als 20 Jahren Forschungsarbeit beruhen, enthalten mehr als der Titel vermuten lässt, berichtet Dagmar Stengel von der National University of Ireland Galway in ihrer Buchvorstellung. Das Buch sei sehr gut gegliedert, prima getextet, enthalte die wichtigsten Informationen über alle Disziplinen der Algenbiologie, Ökologie und Physiologie. Es erstreckt sich über die Molekularbiologie, über die Ökologie ausgewählter Arten und Lebensgemeinschaften sowie biotischer Interaktionen und taucht tief in die klassische Physiologie mit Themen wie 'Licht und Photosynthese' oder 'Nährstoffe' ein. Sie empfiehlt es aber nicht nur Wissenschaftlern sondern hält es auch in der Ausbildung für unverzichtbar.

Download
05. Jun 2014 · News-Timeline

Angewandte Phykologie: Algen zum Beurteilen der Wassergüte für EU-Richtlinien

Cover der Übersicht

Die phykologischen Analysen fasst ein Artikel zusammen, mit denen die Wassergüte von Flüssen, Seen und Meeren in Deutschland beurteilt werden. Denn seit dem Jahr 2000 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten den ökologischen Zustand ihrer Gewässer kontinuierlich überwachen und bei Überschreiten eines bedenklichen Zustands Sanierungs- bzw. Renaturierungsmaßnahmen einleiten. Sektionsmitglied Dr. Antje Gutowski stellt die Verfahren zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie vor und nennt die Algen und phykologischen Parameter, die zum Monitoring der deutschen Habitate herangezogen werden. Ein umfangreiches Literatur- und Webadressenverzeichnis runden ihre Übersicht ab.

Quelle: Algen in der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

Download
17. Apr 2014 · News-Timeline · Conference Report

Sektion Phykologie in Stralsund

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion.

Quelle: Tagungsbericht von Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten in den Actualia der DBG

Follow link
07. Mar 2014 · News-Timeline

Vorstandswahl: Neue Kassiererin gewählt und Vorstand im Amt bestätigt

Dr. Maike Lorenz betreut die Sammlung von Algenkulturen an der Uni Göttingen. Foto: Sascha Bubner

Während der Tagung der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft fanden turnusgemäß Vorstandswahlen statt. Bei der Mitgliederversammlung am 24. Februar wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. Der gesamte Vorstand war bereit, noch einmal die Geschäfte zu übernehmen, bis auf die Kassiererin Dr. Johanna Knappe, die dieses Amt 12 Jahre mit großer Sorgfalt geführt hatte. Während der Versammlung wurde ihr dafür herzlich gedankt. Als neue Kassiererin wurde Dr. Maike Lorenz gewählt, die die Sammlung von Algenkulturen an der Universität Göttingen betreut (SAG). Der Vorstand für die kommenden zwei Jahre setzt sich nun folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzender: Prof. Ulf Karsten, 2. Vorsitzende: Dr. Regine Jahn, 1. Beisitzerin: Prof. Maria Mittag, 2. Beisitzerin und Vertreterin der Studierenden: Dr. Christina Bock, 3. Beisitzer und FEPS Council Mitglied, Dr. Burkhard Becker sowie Schriftführerin: Dr. Inka Bartsch, und Kassiererin: Dr. Maike Lorenz.

die neue Kassiererin stellt sich im Kurzportrait vor

06. Jan 2014 · News-Timeline · Press release

Alge des Jahres 2014: Chlamydomonas reinhardtii - schneller Schwimmer steht Modell

Im Mikroskop erscheinen Geißeln und Augenfleck.

Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft haben die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii zur Alge des Jahres auserkoren. Der auf der ganzen Welt verbreitete Einzeller misst Licht, schwimmt sehr schnell und wird nicht nur von Algen- und Pflanzenforschern sondern auch von Medizinern geschätzt. Die winzige Alge mauserte sich zum Modell, an dem die Forschergemeinde ganz verschiedene Dinge untersucht wie etwa: das unterschiedliche Verhalten tagsüber und nachts, die Mechanismen, welche ihre innere Uhr steuern, wie sie ohne echte Augen Licht wahrnimmt und wie sie diese Information anschließend an den Bewegungsapparat weiter leitet oder mit welchen Tricks sie es schafft, das Wasser, das sie ständig aufsaugt, wieder abzupumpen, damit sie nicht platzt. Sogar neue Forschungszweige in der Neurobiologie und Medizin etablierten sich ausgehend von C. reinhardtii; etwa die Optogenetik, die genetisch modifizierte Zellen als Lichtschalter einsetzt.

Read more
Sektions-News 2013
26. Nov 2013 · News-Timeline

Feierliches Kolloquium: Sektionsmitglied Christian Wiencke geht in den (Un-)Ruhestand

Christian Wiencke. Foto: AWI

Am 17. November trafen sich zahlreiche Phykologinnen und Phykologen, um unser Mitglied und langjährigen Sprecher Professor Christian Wiencke feierlich zu verabschieden. Lesen Sie in dem Bericht von Professor Dieter Hanelt, wer zum Kolloquium nach Bremerhaven reiste und wer alles auf die gemeinsame Forschung und langjährige Freundschaft zurückblickte.

Bericht von Dieter Hanelt

Follow link
11. Oct 2013 · News-Timeline

Neues Fachmagazin: Perspectives in Phycology für Mini-Reviews

Wie der Präsident der europäischen Dachgesellschaft phykologischer Organisationen (Federation of European Phycological Societies, FEPS), PD Dr. Burkrahd Becker, berichtet, wird die FEPS eine neue Zeitschrift herausgeben. Unter dem Titel „Perspectives in Phycology“ sollen Mini-Reviews und Briefe an die Herausgeber jüngste Trends und Meinungen aus der Algenkunde veröffentlichen. Herausgeber des bei der Schweizerbartschen Verlagsbuchhandlung erscheinenden Fachjournals sind Mark Cock (Roscoff) und Burkhard Becker (Köln), die von einem internationalen 19-köpfigen wissenschaftlichen Beitrat unterstützt werden. Die Beiträge für die erste Ausgabe stehen, sodass das online-Journal schon Anfang 2014 erscheinen kann.

Follow link
11. Oct 2013 · News-Timeline

Tagungsnachlesen: Phykologie-Sessions der Botanikertagung

Ins Innere von Diatomeen und Grünalgen haben sich die Teilnehmer der Session „Molecular Cell Biology in Algae” begeben, die auf der diesjährigen Botanikertagung stattfand, bei der sich mehr als 450 Pflanzenforscher vom 30. September bis 4. Oktober 2013 in Tübingen trafen. Wie Claudia Büchel schildert, reichten die Vorträge von Lichternte, Photoprotektion, über Biotechnologie und Photorespiration bis zu circadianen Rhythmen. Was Algen anstellen, um sich gegen Fraßfeinde zu verteidigen, oder wie sie ihre Vakuolen zur Osmoregulation einsetzen, sind zwei der Vorträge, die Eric von Elert von der Session „Biotic Interactions in the Aquatic Environment“ vorstellt.

zur Tagungsnachlese von Claudia Büchel

zur Tagungsnachlese von Eric von Elert

23. Sep 2013 · News-Timeline · Publication

Algological Studies: neue Herausgeber und Unterstützung für den Förderpreis

Nach dem Wechsel des Herausgeberteams wird Schweizerbart Science Publishers, der die Zeitschrift Algological Studies - The International Journal of Phycological Research verlegt, den Förderpreis der Sektion unterstützen. Die Herausgeber freuen sich nun auf neue Artikel, die von Spezialthemen, über Reviews bis zu „was ich immer schon mal schreiben wollte“ reichen, berichtet Professor Ulf Karsten.

Read more
23. Sep 2013 · News-Timeline

Internationale Vernetzung: Meeting der Europäischen Dachgesellschaft

Die Federation of European Phycological Societies (FEPS) trifft sich am 29. September 2013 zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Diese wird im Rahmen des 4th Croatian Botanical Symposiuim in Split, Kroatien, abgehalten. Wie der Präsident der FEPS und Vorstandsmitglied PD Dr. Burkhard Becker mitteilt, stehen auf der Tagesordnung u.a.: die Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Schweizerbart und der nächste Europäische Algenkongress in London 2015.

zur Kongress-Website
zur FEPS

23. Sep 2013 · News-Timeline

Zwischenstand im Forschungsprojekt: Wie das Klima und die Ozeanversauerung die Lebensgemeinschaften am Meeresboden beeinflusst

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen am 1. und 2. Oktober 2013 erste Ergebnisse über die gleichzeitige Wirkung des Klimawandels und die Ozeanversauerung in der Ostsee präsentieren, wenn sie zu ihrem Jahrestreffen zusammen kommen. In ihrem Zwischenbericht erklärt Angelika Graiff, wie die Forscher das Meer der Zukunft simulieren, um den Einfluss beider Faktoren auf die von Makroalgen dominierten Lebensgemeinschaften am Meeresboden zu analysieren. Sie erwähnt auch, wie die Forscher an der Kieler Förde zum Fotomotiv wurden.

Follow link
23. Sep 2013 · News-Timeline · Conference Report

Diskutiert und Kooperationen angebahnt – über die Deutsch-Chinesische Algentagung

Ein Sonderband im kommenden Jahr ist neben den neuen Kooperationen und intensiven Diskussionen das Ergebnis einer chinesisch-deutschen Tagung, die im chinesischen Qingdao sattfand. Sektionsmitglied und Co-Organisator Professor Peter Kroth berichtet über der Tagung Molecular and Ecological Research on Algae for a Sustainable Utilization.

Follow link
24. Jun 2013 · News-Timeline · Conference Report

[Translate to Englisch:] Erstes Algenhaus, Biomasse und doppelte Nutzung

Unter dem Titel „Biomasse - Biomasse - Biomasse!“ berichtet Sektions-Mitglied Dr. Thomas Leya vom 6. Bundesalgenstammtisch, zu dem im Mai Forscherinnen und Anwender aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hamburg zusammengekommen waren. Schwerpunkt des von der Dechema organisierten Treffens war die energetische Nutzung von Algen. Weitere Aspekte waren ihre Verwendung in Aquakulturen sowie die ganzheitliche Nutzung der Algenbiomasse im Sinne eines Bioraffineriekonzeptes. Highlight der Tagung blieb die Besichtigung des ersten Algenhauses Deutschlands, dessen Bioreaktorfassade die Bewohner mit Wärme und Strom versorgen kann (vgl. Meldung vom 22.1.2013). Leya bewertet die Vorträge aus seiner Sicht als Wissenschaftler,  und gibt die Tipps aus den Vorträgen über EU-Förderprogramme und von nicht-staatlichen Kapitalgebern weiter.

Tagungsbericht von Thomas Leya (pdf)
Zur Tagungs-Website der Dechema

15. May 2013 · News-Timeline

Nachruf: Prof. Dr. Dieter Mollenhauer

Dieter Mollenhauer begeistert Studierende für Cyanobakterien während eines Kurses der Sektion Phykologie im Sommer 1990 in Göttingen. Zum Vergrößern bitte anklicken. Foto: Burkhard Büdel

Unser langjähriges Mitglied Prof. Dr. Dieter Mollenhauer starb unerwartet am 3. Mai 2013 im Alter von 75 Jahren. Prof. Mollenhauer hatte breit gefächerte wissenschaftliche Interessen, was seine weit über 200 Veröffentlichungen belegen. Seine taxonomisch-ökologische Forschung fokussierte auf Cyanobakterien und Desmidiaceen; aber auch Algen mit besonderer Lebensweise (z.B. Gymnodinium aeruginosum) sind darunter. Die Arbeiten mit seiner Frau Resi Mollenhauer zur Endosymbiose von Geosiphon pyriforme waren bahnbrechend und resultierten in einem DFG-Sonderforschungsbereich, den sie gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Kluge (TU Darmstadt) durchführten. Mehr über das wissenschaftliche Werk von Dieter Mollenhauer kann man nachlesen in: Algological Studies 2009, Band 129 (www.schweizerbart.de/papers/algol_stud/list/129).

Viele Phykologen erinnern sich gerne an die lehrreichen sowie spannenden, und immer auch humorvollen Vorträge von Prof. Mollenhauer bei unseren Sektionstreffen. Sein Engagement für die Sektion und die Algenforschung zeichnete die Sektion Phykologie im Jahr 2010 mit der Hans-Adolf von Stosch Medaille aus. Dieter Mollenhauer war ein begeisterter Wissenschaftler, ein begeisternder Lehrer und von großer Menschlichkeit. Er hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der deutschen Phykologie.

Burkhard Büdel
Technische Universität Kaiserslautern

23. Jan 2013 · News-Timeline · People and Careers

Ausgezeichnet: Zwei Optogenetik-Pioniere mit Medizin-Preis geehrt

Professor Dr. Peter Hegemann (links). Foto: privat Professor Dr. Georg Nagel. Foto: Christian Wiese, Uni Würzburg

Peter Hegemann und Georg Nagel erhalten den 2013 Louis-Jeantet-Preis für Medizin für ihre Entdeckung von Ionen-Kanälen, die durch Licht aktiviert werden können. Der Berliner Biophysiker Peter Hegemann und der Würzburger Pflanzenphysiologe Professor Georg Nagel - beide Mitglieder der Sektion - teilen sich die mit 700.000 Schweizer Franken (umgerechnet rund 564.000 Euro) dotierte Auszeichnung. Eine Süßwasseralge und ein Salzsee-Archaebakterium standen am Anfang ihrer Arbeiten. Beide besitzen Lichtsinnesproteine zur Orientierung und Energiegewinnung, sogenannte Rhodopsine. Nagel und Hegemann konnten im Jahr 2002 als Erste zeigen, dass es Rhodopsine gibt, die direkt durch Licht gesteuerte Ionenkänale sind, und bezeichneten sie deshalb als Channelrhodopsine. „Wir haben frühzeitig das Potenzial der Channelrhodopsine als Werkzeuge für die Neurobiologie und eventuelle biomedizinische Anwendungen erkannt“, erinnert sich Georg Nagel heute. Die Wissenschaftler dokumentierten deshalb noch im Jahr 2002 ihre Ideen in einem Patent, das erst vor Kurzem an eine große pharmazeutische Firma für einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von neurodegenerativen Augenkrankheiten auslizensiert wurde. Vor kurzem hatte Hegemann für diese Arbeiten auch einen der Leibniz-Preise erhalten (vgl. Meldung vom 13.12.2012)

Quelle: Uni Würzburg

Follow link
02. Jan 2013 · News-Timeline · Press release

Alge des Jahres 2013: Lingulodinium polyedrum lässt das Meer leuchten

Im September 2011 ließen Massen des Einzellers Lingulodinium polyedrum die Wellen vor der Küste Kaliforniens nahe San Diego blau aufleuchten. Foto: © Mit freundlicher Genehmigung von Prof. em. Christopher J. Wills, University of California, San Diego

Die Algenforscher der Sektion haben den Einzeller Lingulodinium polyedrum zur Alge des Jahres gewählt. Der mit einem Panzer und zwei Geißeln ausgestattete Dinoflagellat fasziniert nicht nur die Forschenden sondern auch Skipper und Strandgänger, weil er sich unter bestimmten Bedingungen massenhaft vermehren und nachts das Meer blau leuchten lassen kann. Die Wissenschaftler, die den Dinoflagellaten auswählten und in der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft organisiert sind, wollen damit eine Algenart würdigen, deren Leuchtfähigkeit fasziniert, einen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus hat und als Sensor genutzt wird, wie PD Dr. Mona Hoppenrath vom Deutschen Zentrum für marine Biodiversitätsforschung (DZMB) bei Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven ausführt.

Read more
Sektions-News 2012
13. Dec 2012 · News-Timeline · People and Careers

Sektionsmitglied erhält Leibniz-Preis 2013

Professor Dr. Peter Hegemann. Foto: privat

Der Optogenetiker startete mit Algen

Professor Dr. Peter Hegemann (57) von der Humboldt-Universität zu Berlin erhält den renommierten, mit 2,5 Millionen Euro dotierten, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2013. Verliehen werden die Preise an die elf neuen Träger im kommenden Frühjahr in Berlin. Die DFG erklärt: „Peter Hegemann kann ohne Wenn und Aber als der Begründer eines der dynamischsten aktuellen Forschungsfelder in den Lebens- und Neurowissenschaften angesehen werden: der Optogenetik beziehungsweise Neurophotonik.“ In der Optogenetik können durch Licht aktivierbare Proteine aus Mikroorganismen in ausgewählte Neuronen eingebracht werden. Hegemann habe ausgehend von Forschungen an der einzelligen Grünalge Chlamydomonas als erster nachgewiesen, dass die unterschiedlichsten Zelltypen durch Licht „schaltbar“ sind, sobald sie mit einem bestimmten Lichtrezeptor-Protein – dem Kanalrhodopsin-2-Protein – ausgestattet sind. Dies eröffne die von vielen Wissenschaftlern herbeigesehnte Möglichkeit, die Auswirkungen von Änderungen etwa der Ionenzusammensetzung oder des pH-Wertes in Zellen ohne gröbere Eingriffe untersuchen zu können. Mithilfe der Kanalrhodopsine konnte Hegemann sodann einzelne Nervenzellen wie auch komplexe neuronale Netzwerke bis hin zum Mäusegehirn mit präzisen räumlich-zeitlichen Lichtmustern anregen. Heute sind die Moleküle zum wichtigen Werkzeug der Optogenetik geworden, einer Methode, die von der Zeitschrift Nature Methods zur Methode des Jahres 2010 gewählt wurde. Mit dem Preisgeld will Hegemann mit seinem Team wieder ein exotisches Forschungsprojekt der Grundlagenforschung anstoßen. Dazu will er eventuell in marinen Mikroalgen erforschen, wie Fotorezeptoren an Tag-Nacht-Rhythmen oder saisonalen Veränderungen beteiligt sind. Er liebäugelt aber auch mit arktischen Algen.

Quellen: HU Berlin und DFG

07. Dec 2012 · News-Timeline · Book Review

Seaweed Biology - Novel Insights into Ecophysiology, Ecology and Utilization

Cover - Christin Wiencke and Kai Bischof (eds): Seaweed Biology. Springer Series: Ecological Studies, Vol. 219, 2012

Das Fachbuch bündelt aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung über Makroalgen und zeigt auf, wie sich der globale Wandel auf sie auswirkt. Dabei sind nicht nur steigende Temperaturen sowie vermehrte Wasserbewegungen, veränderte UV- und photosynthetisch aktive Strahlungen berücksichtigt, sondern auch veränderte pH- und CO2-Werte. Der Band, der von zwei Mitgliedern der Sektion Phykologie herausgegeben wurde, enthält 22 Kapitel von anerkannten Experten. Viele der Autoren sind ebenfalls Mitglied der Sektion. In seinem Review erklärt der Phykologe Prof. Christian Wilhelm welche Zielgruppe von dem Buch profitieren wird und beschreibt bei welchen Fragestellungen zum globalen Wandel der Leser Antworten finden wird.

ganze Buchbesprechung lesen (pdf, english)

Download
25. Jun 2012 · News-Timeline · People and Careers

Vorstandsmitglied ist Präsident der europäischen Algenforscher

Hochschuldozent Dr. Burkhard Becker zum Präsidenten des europäischen Dachverbandes gewählt. Foto: priva

Beim jüngsten Treffen der Europäischen Gesellschaft der Algenforscher (Federation of European Phycological Societies, FEPS) wurde ein Vorstandsmitglied der Sektion, Dr. Burkhard Becker, zu dessen Präsident gewählt; ein Amt das er zu Jahresbeginn 2012 aufgenommen hat. Becker hatte die FEPS als Dachverband gemeinsam mit sechs Vertretern anderer Europäischer phykologischer Gesellschaften im Jahr 2007 gegründet.

zur FEPS

Follow link
27. Apr 2012 · News-Timeline · Reputation

Ranking: Algenforscher unter den besten deutschsprachigen Süßwasser- und Meeresbiologen

In der April-Ausgabe hat das Laborjournal die Publikationen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern von 2006-2009 ausgewertet, die als Süßwasser- und Meeresbiologen arbeiten. Das Forschungsfeld wird von Mikrobiologen dominiert. Unter den 50 meist publizierenden sind mehrere Algenforscher, die in der Sektion Phykologie organisiert sind, wie der vorhergehende Sprecher, Peter Kroth (Uni Konstanz), oder der jetzige Vorsitzende, Ulf Karsten (Uni Rostock). Unter den ersten 50 werden auch Christian Wilhelm (Uni Leipzig), Klaus Valentin und Christian Wiencke (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Kiel) sowie Ansgar Gruber (Uni Konstanz) gelistet.

zur Ranking im Laborjournal

Follow link
19. Apr 2012 · News-Timeline · Conference Report

Energiehunger, Versorgungslücke und Mikroalgen als Treibstoffproduzenten

Unter dem Titel „Versorgungslücke“ bewertet Mitglied Thomas Leya seine Teilnahme am 5. Bundesalgenstammtisch, zu dem am 26. und 27. März mehr als 150 Fachleute aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München-Pullach zusammen gekommen waren. Leya berichtet über den wachsenden Energiehunger und zahlreiche Vorträge über Biotreibstoffe aus Algen etwa für Bioethanol oder Biokerosin. Das Spektrum der vom BMBF ins Leben gerufenen Veranstaltung erstreckte sich von der Produktion, über die Schwierigkeiten beim up-scaling bis zur Ökobilanz. Leya kritisiert die hiesigen Fördersummen, die um ein vielfaches geringer sind als in anderen Nationen.

Tagungskommentar von Thomas Leya (pdf)

Download
19. Apr 2012 · News-Timeline · Conference Report

DNA-Barcoding & Protozoologie

Mitglied Wolf-Henning Kusber berichtet unter dem Titel "Biodiversität im Mikroskop" über den DNA-Barcoding-Workshop sowie über den zweiten Teil der Doppeltagung, welche die Sektion Phykologie und die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie im Februar gemeinsam in Wuppertal hielten.

weiterlesen bei GBIF-D (Global Biodiversity Information Facility - Deutschland)

Follow link
22. Mar 2012 · News-Timeline · Conference Report

Phykologen-Tagung 2012

Zur 14. Tagung der Sektion Phykologie reisten etwa 80 Teilnehmer nach Wuppertal, wo sie ein hochkarätiges Programm erwartete. Die Themen reichten von ökologischen Aspekten der Wüsten- und Eisalgen über Genomics und Proteomics bis hin zur anwendungsorientierten Forschung. Der Protokollant Michael Schagerl von der Universität Wien genoss es, allen Beiträgen „ausgeliefert“ zu sein, und schwärmt von der herzlichen Atmosphäre, zu dem sowohl der Tagungsort als auch das Organisationsteam um Gela Preisfeld beitrug.

zum Bericht (pdf)

Download
13. Mar 2012 · News-Timeline

Wahl des neuen Vorstands

Der neue Vorstand der Sektion Phykologie (v.l.n.r.): PD Dr. Burkhard Becker, Dr. Christina Bock, Prof. Dr. Maria Mittag, Dr. Regine Jahn, Dr. Inka Bartsch, Prof. Dr. Ulf Karsten und Dr. Johanna Knappe. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Während der 14. wissenschaftlichen Tagung der Sektion Phykologie, die in Wuppertal stattfand, wurde am 27.2.2012 turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Professor Dr. Ulf Karsten von der Uni Rostock - bislang zweiter - ist nun erster Vorsitzender, Dr. Regine Jahn vom Botanischen Garten und Botanischem Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin zweite Vorsitzende der Sektion. Neu im Amt der Schriftführerin ist Dr. Inka Bartsch vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dr. Johanna Knappe von der Universität Marburg wurde als Kassenwartin im Amt bestätigt. Erste Beisitzerin ist Professor Dr. Maria Mittag von der Universität Jena; die 2. Beisitzerin und Graduierten-Sprecherin Dr. Christina Bock von der Universität Duisburg-Essen. Das neue Amt des Vertreters der Sektion in der FEPS kleidet PD Dr. Burkhard Becker von der Uni Köln aus, der damit gleichzeitig 3. Beisitzer ist. Becker, bislang Schriftführer der Sektion, und Professor Peter Kroth, bisheriger Sprecher, hatten sich nicht mehr für diese Ämter zur Wahl gestellt.

zum Vorstand als Übersicht

Follow link
02. Jan 2012 · News-Timeline · Press release

Armleuchteralge Chara – bedrohter Pionier mit Hang zur Dominanz

In kalkreichen, nährstoffarmen Seen bewächst die Furchenstachelige Armleuchteralge (Chara rudis) den Gewässerboden wie eine Wiese und kann das Ökosystem des ganzen Sees prägen, wie im Bergsee „Sieben Quellen“ nahe Sulzbach-Rosenberg in Bayern. Foto: © Klaus van de Weyer, lanaplan GbR.

Die Armleuchteralgen der Gattung Chara sind die Algen des Jahres 2012. Sie wurden von den Algenforschern der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft gewählt, weil ihre Vertreter sehr verschiedene Strategien verfolgen: Manche erobern als Pionierpflanze neue Gewässer. Andere haben zwar hohe Standortansprüche, wenn sie sich aber ansiedeln, haben sie das Potenzial, das ganze Ökosystem zu prägen, wie die Algenforscherin Dr. Irmgard Blindow von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald erklärt. Mit der Entscheidung wird eine Algengattung gewürdigt, von der 20 heimische Arten auf der Roten Liste der gefährdeten Organismen stehen.

Read more
Sektions-News 2011 und früher
16. Sep 2011 · News-Timeline

Young Phycologists Traveller Award überreicht

Der Sprecher der Sektion, Professor Peter Kroth, überreicht Udo Nitschke den Young Phycologists Traveller Award. Natalya Rybalka erhält ihre Auszeichnung von Professor Ulf Karsten, dem stellvertretenden Sektionssprecher. Die Sprecher werden von Dr. Burkhard Becker unterstützt, dem Schriftführer der Sektion (v.l.n.r.).

Erstmals hat die Sektion die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern bei einer internationalen Tagung gefördert. Um die als Young Phycologists Traveller Award bezeichnete Unterstützung bewarben sich dieses Jahr Udo Nitschke und Natalya Rybalka, um Anfang September am 5th European Phycological Congress auf der griechischen Insel Rhodos teilzunehmen. Die Sektion unterstützte beide mit jeweils 150 Euro, mit dem sie den Tagungsbeitrag abdecken konnten.

07. Jun 2011 · News-Timeline

Phykologe Prof. Dr. Wilhelm Nultsch gestorben

Prof. Dr. Wilhelm Nultsch. Foto: privat

Er schrieb eines der bedeutendsten Lehrbücher der Botanik und trieb die Pflanzenwissenschaften voran. Im Mai ist der Mann, der das Meer liebte, im Alter von 84 Jahren gestorben. In seinem Nachruf erinnert Sektionsmitglied Prof. Dr. Dieter Hanelt, Uni Hamburg, an den Forscher der Fotobiologie mariner Organismen und einen bedeutenden Phykologen.

Ein Nachruf (pdf)

Download
03. Jun 2011 · News-Timeline

Peter Kroth vertritt Sektion als Studiogast

Peter Kroth erklärt, warum Algen die Urpflanzen der Erde sind. Screenshot und © Planet Wissen SWR.

"Algen - Erfolgsmodelle aus der Urzeit" lautet der Titel einer SWR-Sendnug aus der Reihe "Planet Wissen". Dazu hat der Sender Peter Kroth eingeladen, den Vorsitzenden der Sektion Phykologie. Ein Video veranschaulicht vorab Ausschnitte der Sendung, die am 9. Juni 2011, 15:00 Uhr im SWR Fernsehen läuft.

09. May 2011 · News-Timeline · Conference Report

4. Bundeslagenstammtisch – Basisforschung gefordert

Sektionsmitglied Dr. Thomas Leya vom Fraunhofer IBTM berichtet über das 4. Treffen von Algenexperten, die nach Wegen für die Nutzung von Mikroalgen suchen. Wie sie feststellten, ist es wenig effizient, Algen entweder als Energielieferanten oder als Rohstoffproduzenten zu betrachten. Es müsse beides klug kombiniert werden. Doch zunächst gilt es, Basisarbeit zu leisten, zumal verschiedene Philosophien um den Produktionsprozess konkurrieren. Leya zitiert auch Prof. Dieter Hanelt, der bei der Veranstaltung darauf hinwies, dass sich gerade die gemäßigten Breiten als Standort für Photobioreaktoren eignen, und an welcher Stelle Forscher mit biologischer Expertise und Kenntnis einzelner Algenstämme gefragt sind.

weiter zum Bericht (pdf-Datei)

Download
11. Jan 2011 · News-Timeline · Press release

Fragilariopsis cylindrus liebt das Extreme

Wenn Seegang im Südpolarmeer die Eisschollen in Stücke bricht und umkippt, kommt die braune Unterseite zum Vorschein. Dort beginnen sich im Frühjahr Kieselalgen wie Fragilariopsis stark zu vermehren und färben das Meereis braun, wie im abgebildeten etwa zwei Meter langen Eisstück. Foto: Dr. Thomas Mock, School of Environmental Sciences, University of East Anglia, Norwich, Großbritannien

Algenforscher der Sektion Phykologie haben die Kieselalge Fragilariopsis cylindrus zur Alge des Jahres gewählt. „Sie fasziniert uns, weil sie im Eis der Polarmeere, einem der extremsten Lebensräume der Erde, überlebt und sich dort sogar vermehrt“, begründet Professor Dr. Peter Kroth von der Universität Konstanz die Wahl. Peter Kroth ist Sprecher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), in der die Algenforscher organisiert sind.

Read more
01. Apr 2010 · Conference Report

13. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Zum Treffen der Sektion Phykologie der DBG vom 14. bis 17. März 2010 kamen mehr als 90 Algenforscherinnen und -forscher auf der Insel Reichenau zusammen, um die jüngsten Trends und neuesten Ergebnisse zu diskutieren. In der Podiumsdiskussion über "Biotechnologie mit Algen", wurde das enorme Potential der Algen erörtert und zugleich deren immer noch zu geringe Nutzung bemängelt. Das Niveau der 77 phykologischen Vorträge und Poster mit verschiedensten Schwerpunkten war dieses Jahr sehr hoch. Da sich auch der Nachwuchs bestens präsentierte, wird die Algenforschung in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Ganze Tagungsnachlese von Professor Dr. Ulf Karsten bei der DBG

Follow link
08. Dec 2009 · News-Timeline · Press release

Froschlaichalge wird Alge des Jahres 2010

Am Zentralfaden entspringen in regelmäßigen Abständen dicht gedrängte Wirtel, die der Froschlaichalge ein perlschnurartiges Aussehen verleihen. Sie bestehen aus verzweigten Zellfäden. Mikroskopische Aufnahme: Dr. Johanna Knappe, Philipps-Universität Marburg

Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft haben die Froschlaichalge zur Alge des Jahres 2010 gekürt. Sie möchten damit auf diese gefährdete Pflanze unserer heimischen Gewässer aufmerksam machen. Froschlaichalgen werden immer rarer, da ihr Lebensraum schwindet. Sie sind auf sauberes und kühles Wasser angewiesen, das jedoch oft zugebaut oder durch Abwässer und Pflanzenschutzmittel verunreinigt wird oder bei zu starker Wasserentnahme ganz versiegt. Die Algenspezialistin Dr. Johanna Knappe von der Philipps-Universität Marburg erklärt, was sie an der Roten-Liste-Art fasziniert.

Read more
15. Sep 2009 · News-Timeline

Ausgezeichnete Algen- und Amöben-Forscherinnen (1/2)

Eva Nowack prüft eine Kultur mit der einzelligen Schalenamöbe Paulinella chromatophora. Foto und Copyright: Dr. Björn Podola, Universität zu Köln.

Zwei der drei Nachwuchspreise der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) gingen während der diesjährigen Botanikertagung an Forscherinnen, die Einzeller untersuchen:

Für Ihre Ergebnisse über den Photosynthese-Apparat einer Amöbe, die vieles anders macht, erhielt Doktor Eva Nowack den mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm-Pfeffer-Preis. Wie Nowack herausfand nahm die Amöbe eine andere Blaualge auf als andere Photosynthese-treibende Organismen. Die Ergebnisse der Kölnerin eröffnen nun einen neuen Weg zu erforschen, wie höhere Pflanzen zur Energiegewinnung aus Licht kamen ohne sie selbst zu erfinden.

zur DBG-Pressemitteilung (mit Bildern)

Follow link
15. Sep 2009 · News-Timeline

Ausgezeichnete Algen- und Amöben-Forscherinnen (2/2)

Marion Eisenhut bestimmt Produkte des Stoffwechsels in einer Blaualgen-Probe. Foto: Mika Keränen.

Zwei der drei Nachwuchspreise der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) gingen während der diesjährigen Botanikertagung an Forscherinnen, die Einzeller untersuchen:

Doktor Marion Eisenhut erhielt den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis für ihre Erkenntnisse über die Evolution des photorespiratorischen Stoffwechsels einer Blaulage. Die Physiologin erforscht, wie der so genannte Phosphoglykolat-Zyklus abläuft und ob höhere Pflanzen die zur Entgiftung des Phosphoglykolats nötigen Schritte selbst erfanden oder von den Blaualgen (Cyanobakterien) erbten.

zur DBG-Pressemitteilung (mit Bildern)

Follow link
09. Sep 2009 · News-Timeline

Vorstandswahl

Die anwesenden Sektionsmitglieder bestätigten die Sprecher, den Schriftführer, sowie Schatzmeisterin und Beisitzerin im Amt, die damit für weitere zwei Jahre die Sektion nach innen und außen vertreten.

zur Übersicht aller Vorstandsmitglieder

Read more
13. Jul 2009 · News-Timeline

Dritter Bundesalgen-Stammtisch

Dr. Thomas Leya vom Frauenhofer IBMT, berichtet vom dritten Treffen. Er ist ein wenig enttäuscht und fordert mehr Einsatz auch anderer Sektionsmitglieder. Lesen Sie seinen Kommentar der Stammtisch-Themen mit dem Schwerpunkt „Downstream“, in denen es um Ernten, Entwässern, Trocknen, Aufbereiten sowie Biogas unter Berücksichtigung von Energiebilanzen ging.

weiterlesen (pdf-Datei, 0,1 MB)

Download
21. Jan 2009 · News-Timeline · Press release

Emiliania huxleyi - ein Algenzwerg, der auf das weltweite Klima wirkt

Eine Massenvermehrung von Kalkalgen in der Barentssee nahm die NASA mit einem ihrer Satelliten auf. Sterben die Algen ab, lösen sich ihre Kalkplättchen, streuen das Sonnenlicht und das Wasser erscheint hellblau. Haften die Plättchen noch an den Algen wirken sie nicht Licht streuend. Ob Kalkalgen eine Algenblüte dominieren ist also erst dann aus dem Weltraum zu sehen, wenn die meisten Individuen bereits abgestorben sind und Ihre Kalkplättchen freigesetzt haben. Foto: Jacques Descloitres, NASA/GSFC, MODIS Rapid Response

Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft wählen Emiliania huxleyi zur Alge des Jahres, um sie als einen Schlüsselorganismus der Erde zu würdigen. „Wegen ihrer weltweiten Bedeutung wurde Emiliania in das Sequenzierungs-Programm am Joint Genome Institute in Kalifornien aufgenommen, wo ihr Erbgut nun entschlüsselt wird“, erklärt Professor Dr. Peter Kroth, Vorsitzender der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Mit dem genetischen Bauplan der Alge wollen die Forscher eine Basis schaffen, um den globalen Kohlenstoffkreislauf zu ergründen.

Read more
08. Apr 2008 · News-Timeline · Press release

Micrasterias - unsterblich und doch auf der Roten Liste

Das gegabelte Scheibensternchen (Micrasterias furcata) hat einen Durchmesser von nur 0,2 Millimeter und lebt in Mooren. In der Roten Liste von 2008 ist es als stark gefährdet eingestuft: Seit seiner ersten Beschreibung konnte es nur dreimal in ganz Deutschland aufgespürt werden. In Österreich ist die Art auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Foto: Dr. Monika Engels, Zieralgen-Kulturensammlung, Universität Hamburg

Algenforscher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft wählen die Zieralge Micrasterias zur Alge des Jahres 2008. Micrasterias, aus dem Griechischen abgeleitet etwa „kleines Sternchen“, ist eine stark bedrohte, formen- und artenreiche Algengattung, die auf intakte Gewässer angewiesen ist.

Read more
04. Sep 2007 · News-Timeline

Neue Vorstandsmitglieder

Während der Botanikertagung der DBG wählten die Sektionsmitglieder neue Sprecher, weil der amtierende erste Sprecher, Prof. Dr. Christian Wiencke vom Alfred Wegener Institut, auf eigenen Wunsch zurück trat. Sein Amt übernimmt Prof. Dr. Peter Kroth, der bislang stellvertretende Sektionssprecher. Prof. Dr. Ulf Karsten wurde zum zweiten Sprecher gewählt. Neu ist auch die Beisitzerin, Dr. Regine Jahn. Die Wahl bestätigte den Schriftführer, HD Dr. Burkhardt Becker, und die Schatzmeisterin, Dr. Johanna Knappe, im Amt.

weiter zu Vorstandsmitglieder als Übersicht

Read more
03. Apr 2007 · News-Timeline · Press release

Seetang Laminaria ist Alge des Jahres 2007

Algenforscher der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft rufen den Seetang der Gattung Laminaria zur Alge des Jahres aus: Laminaria-Seetang wird mehrere Meter groß und bildet mit anderen Großalgen den „Regenwald des Meeres“. Er enthält Alginsäure, die als Stabilisator in vielen Lebensmitteln und Kosmetika verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen wächst Seetang vorwiegend in der dunklen Jahreszeit. Algen verbrauchen das Treibhausgas Kohlendioxid und sind die wichtigsten Sauerstoff-Produzenten der Erde.

Read more