Articles for category Tagungsbericht


08. Apr 2016

16. Wissenschaftliche Konferenz der Sektion Phykologie

Die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor Australien bestaunten die Teilnehmenden im Leipziger Panometer und besichtigten dessen fragile Schönheit und Komplexität im 1:1-Maßstab. Foto: Kerstin Hoef-Emden (Zum Vergrößern bitte Anklicken).

Mehr als 90 Algenforscher aus Deutschland, Tschechien und Österreich waren vom 6. bis 9. März 2016 nach Leipzig gekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Phykologie auszutauschen. Die Tagung unserer Sektion in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primärproduktion und Biotechnologie”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algenökologie”, “Biodiversität der Mikroalgen”, “Biodiversität und Ökologie der Mikroalgen”, „Vom Molekül zur Physiologie“, “Grün- und Kieselalgen” bis zu “Algen als Modellorganismen”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.

Zur Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Uni Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie, auf der DBG-Website

Follow link
08. Sep 2015

Tagungsnachlese: European Phycological Congress in London

Mehr als 400 Wissenschaftler aus allen Himmelsrichtungen trafen sich im August in London, um sich über die neuesten Themen und Trends in der Algenforschung auszutauschen. In den 16 Symposien wurden alle Fachrichtungen der Phykologie behandelt, von Systematik, über Physiologie und Molekularbiologie bis hin zu ökologischen Fragestellungen. Die Schriftführerin der Sektion Inka Bartsch blickt in ihrer Tagungsnachlese nicht nur auf einen gelungenen Kongress zurück, sondern schildert, welche Themen erstmals vertreten waren und welche noch intensiver Forschung bedürfen.

Eine Tagungsnachlese von Inka Bartsch, Bremerhaven

Read more
23. Sep 2013

Diskutiert und Kooperationen angebahnt – über die Deutsch-Chinesische Algentagung

Ein Sonderband im kommenden Jahr ist neben den neuen Kooperationen und intensiven Diskussionen das Ergebnis einer chinesisch-deutschen Tagung, die im chinesischen Qingdao sattfand. Sektionsmitglied und Co-Organisator Professor Peter Kroth berichtet über der Tagung Molecular and Ecological Research on Algae for a Sustainable Utilization.

Follow link
17. Apr 2014

Sektion Phykologie in Stralsund

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion.

Quelle: Tagungsbericht von Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten in den Actualia der DBG

Follow link
24. Jun 2013

[Translate to Englisch:] Erstes Algenhaus, Biomasse und doppelte Nutzung

Unter dem Titel „Biomasse - Biomasse - Biomasse!“ berichtet Sektions-Mitglied Dr. Thomas Leya vom 6. Bundesalgenstammtisch, zu dem im Mai Forscherinnen und Anwender aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hamburg zusammengekommen waren. Schwerpunkt des von der Dechema organisierten Treffens war die energetische Nutzung von Algen. Weitere Aspekte waren ihre Verwendung in Aquakulturen sowie die ganzheitliche Nutzung der Algenbiomasse im Sinne eines Bioraffineriekonzeptes. Highlight der Tagung blieb die Besichtigung des ersten Algenhauses Deutschlands, dessen Bioreaktorfassade die Bewohner mit Wärme und Strom versorgen kann (vgl. Meldung vom 22.1.2013). Leya bewertet die Vorträge aus seiner Sicht als Wissenschaftler,  und gibt die Tipps aus den Vorträgen über EU-Förderprogramme und von nicht-staatlichen Kapitalgebern weiter.

Tagungsbericht von Thomas Leya (pdf)
Zur Tagungs-Website der Dechema

22. Mar 2012

Phykologen-Tagung 2012

Zur 14. Tagung der Sektion Phykologie reisten etwa 80 Teilnehmer nach Wuppertal, wo sie ein hochkarätiges Programm erwartete. Die Themen reichten von ökologischen Aspekten der Wüsten- und Eisalgen über Genomics und Proteomics bis hin zur anwendungsorientierten Forschung. Der Protokollant Michael Schagerl von der Universität Wien genoss es, allen Beiträgen „ausgeliefert“ zu sein, und schwärmt von der herzlichen Atmosphäre, zu dem sowohl der Tagungsort als auch das Organisationsteam um Gela Preisfeld beitrug.

zum Bericht (pdf)

Download
19. Apr 2012

DNA-Barcoding & Protozoologie

Mitglied Wolf-Henning Kusber berichtet unter dem Titel "Biodiversität im Mikroskop" über den DNA-Barcoding-Workshop sowie über den zweiten Teil der Doppeltagung, welche die Sektion Phykologie und die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie im Februar gemeinsam in Wuppertal hielten.

weiterlesen bei GBIF-D (Global Biodiversity Information Facility - Deutschland)

Follow link
19. Apr 2012

Energiehunger, Versorgungslücke und Mikroalgen als Treibstoffproduzenten

Unter dem Titel „Versorgungslücke“ bewertet Mitglied Thomas Leya seine Teilnahme am 5. Bundesalgenstammtisch, zu dem am 26. und 27. März mehr als 150 Fachleute aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München-Pullach zusammen gekommen waren. Leya berichtet über den wachsenden Energiehunger und zahlreiche Vorträge über Biotreibstoffe aus Algen etwa für Bioethanol oder Biokerosin. Das Spektrum der vom BMBF ins Leben gerufenen Veranstaltung erstreckte sich von der Produktion, über die Schwierigkeiten beim up-scaling bis zur Ökobilanz. Leya kritisiert die hiesigen Fördersummen, die um ein vielfaches geringer sind als in anderen Nationen.

Tagungskommentar von Thomas Leya (pdf)

Download
09. May 2011

4. Bundeslagenstammtisch – Basisforschung gefordert

Sektionsmitglied Dr. Thomas Leya vom Fraunhofer IBTM berichtet über das 4. Treffen von Algenexperten, die nach Wegen für die Nutzung von Mikroalgen suchen. Wie sie feststellten, ist es wenig effizient, Algen entweder als Energielieferanten oder als Rohstoffproduzenten zu betrachten. Es müsse beides klug kombiniert werden. Doch zunächst gilt es, Basisarbeit zu leisten, zumal verschiedene Philosophien um den Produktionsprozess konkurrieren. Leya zitiert auch Prof. Dieter Hanelt, der bei der Veranstaltung darauf hinwies, dass sich gerade die gemäßigten Breiten als Standort für Photobioreaktoren eignen, und an welcher Stelle Forscher mit biologischer Expertise und Kenntnis einzelner Algenstämme gefragt sind.

weiter zum Bericht (pdf-Datei)

Download
01. Apr 2010

13. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Zum Treffen der Sektion Phykologie der DBG vom 14. bis 17. März 2010 kamen mehr als 90 Algenforscherinnen und -forscher auf der Insel Reichenau zusammen, um die jüngsten Trends und neuesten Ergebnisse zu diskutieren. In der Podiumsdiskussion über "Biotechnologie mit Algen", wurde das enorme Potential der Algen erörtert und zugleich deren immer noch zu geringe Nutzung bemängelt. Das Niveau der 77 phykologischen Vorträge und Poster mit verschiedensten Schwerpunkten war dieses Jahr sehr hoch. Da sich auch der Nachwuchs bestens präsentierte, wird die Algenforschung in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Ganze Tagungsnachlese von Professor Dr. Ulf Karsten bei der DBG

Follow link
22. Mar 2018

17th Scientific Conference of the Phycology Section

More than 100 participants discussed latest phycological research results in Berchtesgaden. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Zur Tagungsnachlese von Thomas Leya (Fraunhofer IZI-BB), Beirat der Sektion Phykologie, auf der DBG-Website

Follow link
06. Apr 2020

Phycology Meeting 2020

[Translate to Englisch:] Die Teilnehmenden diskutierten phykologische Forschungsergebnisse im Kloster Steinfeld. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte in den Actualia unserer "Mutter" Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG). Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Follow link
23. Mar 2023

20th Phycology Meeting in Jena

The participants of the Phycology Meeting in front of the old city tower in Jena, Germany. Photo: Sandra Künzel

The 20th scientific meeting of our Phycology Section took place from March 12 to 15, 2023 in the Rosensäle in Jena. Prof. Dr. Maria Mittag and PD. Dr. Volker Wagner organized the meeting, for which 91 algal researchers registered. They presented and discussed up to date topics of phycology. Maria Mittag, chair of the Phycology Section, welcomed all participants on the first day and presented the topics of the individual Sessions of the Meeting. She acknowledged the following institutions on behalf of the Section for their support: the German Society for Plant Sciences, Friedrich Schiller University Jena with its Cluster of Excellence Balance of the Microverse, as well as the companies (in alphabetic order) Agrisera, New England Biolabs, Walz and Zeiss. Maria Mittag mentions the topics of the meeting in her Report and describes the price for high school students under the theme „Shaping the Future with Algae“, which was awarded for the second time. She reports about further prices for students including PhD students as well as about the Pringsheim price awarded for the best presentation of a PhD thesis. Finally, she reports about the von Stosch Award presented to an outstanding phycologist who enthused the audience with his critical questions about photosynthesis and phycology and inspired the people with a poem on evolution. 

read whole conference report with photos at DBG's website:

Follow link