Artikel zur Kategorie Nachwuchsförderung
Preis für herausragende phykologische Doktorarbeiten
Die Sektion verleiht alle zwei Jahre den Ernst-Georg-Pringsheim-Preis für eine herausragende Doktorarbeit in der Phykologie.
Vergabemodus
Der Preis kann geteilt werden, wenn zwei herausragende Arbeiten eingereicht wurden. Der/die Preisträger/-in wird von einer Jury von mindestens fünf promovierten Mitgliedern der Sektion ausgewählt, die selbst keine eigenen Mitarbeiter unter den Kandidaten haben dürfen. Details zur Bewerbung sowie die Höhe der Dotierung sind der Geschäftsordnung der Sektion zu entnehmen.
Namensgeber
Benannt ist der Preis nach dem bedeutenden Phykologen Ernst Georg Pringsheim (1881-1970), einem Pionier der Kultivierung von Algen.
Fotos der feierlichen Verleihung
Fotos der Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie im Intranet.
____
*) Bevor der Preis in "Studierenden-Preis" umbenannt wurde, hieß er Algological-Studies-Förderpreis (2013 bis 2018), "Biomaris-Förderpreis" (2008 bis 2012) und davor "Förderpreis".
Preisverleihungen 2018
Der Pringsheim-Preis für herausragende Doktorarbeiten wurde dieses Jahr an Dr. Miriam Bernard, Sorbonne Universités, Roscoff, für ihre Arbeit zu Endophyten in der Makroalge Saccharina latissima verliehen. Den Algological Studies-Förderpreis für die beste Präsentation einer Masterarbeit erhielt Ahn T. (Lina) Van, FU Berlin, für ihre Forschung zu phylogenetischen Beziehungen einiger Diatomeentaxa innerhalb der Cymbellaceae. Die Preise für die besten Poster gingen an Vivian Hotter, Uni Rostock, über biologische Bodenkrusten und an Liv Celin Krämer, Uni Mainz, über frühe Carotinoid-Biosynthesewege in Algen. Zudem wurden Buchgutscheine an neue Mitglieder der Sektion verlost.
zu allen Aufnahmen der Verleihung
Wissenschaftspreise verliehen
Während der 18. wissenschaftlichen Tagung unserer Sektion (8. bis 11. März 2020) erhielten die folgenden beiden Arbeiten unsere beiden Preise:
Den Ernst-Georg-Pringsheim-Preis für die beste präsentierte Doktorarbeit erhielt Soo Hyun Im (Konstanz) für Ihren Vortrag: Characterization of Aureochromes - Novel Blue Light Photoreceptors in Diatoms.
Den Studierenden-Förderpreis für die beste Masterarbeit erhielt Anna Busch (Köln), für ihren Vortrag: A UV-inducible sunscreen pigment found in the extracellular mucilage of aerophytic green algae (Zygnematophyceae)
Bilder der Preisübergaben finden Sie im Intranet (LogIn erforderlich).
2020: Schüler*innen-Preis
Den ersten Schüler*innen-Preis verlieh die Sektion Phykologie im März des Jahres 2020 an folgende Preisträger*innen:
- Schüler*innen-Preis: Lorena Koch, Aileen Girschik, Gymnasium Spaichingen: Power-to-X: Butan, Buten und Wasserstoff aus Algenextrakt. Sie waren mit ihrem Lehrer Manuel Vogel zur Preisverleihung während der wissenschaftlichen Tagung der Sektion in Steinfeld gekommen und hatten in ihrem Projekt erkundet, wie man Algenextrakte zur Gewinnung von Biogas verwenden kann.
- Schüler*innen-Preis: Christina Schachner, Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut: Green Energy - Optimierung der Wachstumsbedingungen von Chlorella Algen zur Biodieselherstellung
- Schüler*innen-Preis: Nicole Fröhlich, Kathrin Schreder, Schule HTL Glas und Chemie: Das Leuchten der Algen.
Fotos der Preisverleihung finden Sie im Intranet (Log-in erforderlich)
2023: Schüler*innen-Preis
Den zweiten Schüler*innen-Preis verlieh die Sektion Phykologie im März des Jahres 2023 an folgende Preisträger*innen:
- Hanna Reichinger „Kultivierung von Haematococcus zur Gewinnung von Astaxanthin für den biotechnologischen Nutzen“ (Gymnasium BORG Straßwalchen)
- M. Löhr, T. Koch und R. Spohrleder „Green Filters: Wie Algen zur Säuberung von Wasser beitragen können“ (Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen)
- L. Hafermann und H. Hoang „Algae vs. Metals: die Detoxwirkung der Chlorella vulgaris“ (Andreas-Gymnasium Berlin)
Fotos der Preisverleihung stehen im Intranet (Log-in erforderlich)