Artikel zur Kategorie Nachwuchsförderung


2016: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Sophie Steinhagen: "Genetic survey of Ulvales in Nothern Germany reveals diversity and introduced species"

Sebastian Wittek: "Polyploidy – A Potential Key to Stable Endosymbiosis"

2014: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Anique Stecher: "DNA and RNA-based biodiversity of eukaryotic sea ice algal communities of the central Arctic Ocean"

2001: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Anke Behnke, Göttingen: "rDNA-Analysen und sexuelle Kompatibilität bei den Sellaphora pupula-Artenkomplex (Bacillariophyceae)"

2003: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Thomas Mock, Bremerhaven: "Molekulare Mechanismen der Kälteanpassung in der polaren Diatomee Fragilariopsis cylindricus"

Cristoph Thyssen, Kaiserslautern: "Der CO2-Konzentrierungsmechanismus von Chlamydomonas: Insertionsmutagnese - vom Phänotyp zum Gen(otyp)"

2005: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Björn Podola, Köln: "Mikroalgen in Biosensorsystemen zur Analyse von toxischen Verbindungen"

2006: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Ansgar Gruber, Konstanz: "Visualisation and quantification of organellar genomes in Phaeodactylum tricornutum"

2008: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Uwe Langner, Leipzig: "Chlamydomonas acidophila - Investigations of the growth efficiency under extreme environmental conditions."

Frauke Pescheck, Kiel: "UV tolerance in green macroalgae: Screeing and tolerance in Ulva clathrata and Rhizoclonium riparium."

2010: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Sonja Werner: "From green to red – development of hypnozygotes in Chlamydomonas reinhardtii"

2012: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Karin Komšić-Buchmann: "The SEC6 protein is required for function of the contractile vacuole in Chlamydomonas reinhardtii"

2016: Algological-Studies-Preis

Manuela Trobej: "Islands in the landscape – travertin springs and the algal communities"

2005: Förderpreis der Sektion

Eva Nowack, Köln: "Das 96-well Twin-layer-System: Neue Perspektiven in der Kultur von Algen"

2006: Förderpreis der Sektion

Sabine Ng Chin Yue, Konstanz: "Investigations on Photosystem II mutants in the diatom Phaeodactylum tricornutum"

2008: Biomaris-Förderpreis

Karin Buchmann, Köln: "Buchmann: Mesostigma viride (Lauterborn): Dreidimensionale Rekontstruktion des Systems kontraktiler Vakuolen"

Manuela Görs, Rostock: "Görs: Untersuchung von Chlorella-Produkten anhand verschiedener Qualitätsparameter"

2010: Biomaris-Förderpreis

Pia Steinbrücken: "Carotenoide in Rotalgen: Chemotaxonomie und Lichtschutzfunktion innerhalb der non-Florideophyceae"

2012: Biomaris-Förderpreis

Steffen Storck: "Exploring the function of loroxanthin in light-harvesting complex II of green algae"

2014: Algological-Studies-Preis

Oliver Dautermann: "A VDL protein of the violaxanthin de-epoxidase superfamily catalyzes the formation of neoxanthin, an intermediate in the biosynthesis of the algal light-harvesting carotenoids fucoxanthin and peridinin"

Preis für herausragende phykologische Doktorarbeiten

Die Sektion verleiht alle zwei Jahre den Ernst-Georg-Pringsheim-Preis für eine herausragende Doktorarbeit in der Phykologie.

Vergabemodus

Der Preis kann geteilt werden, wenn zwei herausragende Arbeiten eingereicht wurden. Der/die Preisträger/-in wird von einer Jury von mindestens fünf promovierten Mitgliedern der Sektion ausgewählt, die selbst keine eigenen Mitarbeiter unter den Kandidaten haben dürfen. Details zur Bewerbung sowie die Höhe der Dotierung sind der Geschäftsordnung der Sektion zu entnehmen.

Namensgeber

Benannt ist der Preis nach dem bedeutenden Phykologen Ernst Georg Pringsheim (1881-1970), einem Pionier der Kultivierung von Algen. 

2018: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Miriam Bernard: "Deciphering kelp-endophyte interactions"

2018: Algological-Studies-Preis

Anh T. (Lina) Van: "Reconsidering the phylogenetic relationships of selected taxa within the Cymbellaceae (Bacillariophyta) with an integrative approach"

05. Apr 2018

Preisverleihungen 2018

Alle ausgezeichneten Nachwuchsphykologinnen und die Gewinner der Buchverlosung. Fotos: Kerstin Hoef-Emden

Der Pringsheim-Preis für herausragende Doktorarbeiten wurde dieses Jahr an Dr. Miriam Bernard, Sorbonne Universités, Roscoff, für ihre Arbeit zu Endophyten in der Makroalge Saccharina latissima verliehen. Den Algological Studies-Förderpreis für die beste Präsentation einer Masterarbeit erhielt Ahn T. (Lina) Van, FU Berlin, für ihre Forschung zu phylogenetischen Beziehungen einiger Diatomeentaxa innerhalb der Cymbellaceae. Die Preise für die besten Poster gingen an Vivian Hotter, Uni Rostock, über biologische Bodenkrusten und an Liv Celin Krämer, Uni Mainz, über frühe Carotinoid-Biosynthesewege in Algen. Zudem wurden Buchgutscheine an neue Mitglieder der Sektion verlost.

zu allen Aufnahmen der Verleihung

Weiterlesen
06. Apr 2020

Wissenschaftspreise verliehen

Während der 18. wissenschaftlichen Tagung unserer Sektion (8. bis 11. März 2020) erhielten die folgenden beiden Arbeiten unsere beiden Preise:

Den Ernst-Georg-Pringsheim-Preis für die beste präsentierte Doktorarbeit erhielt Soo Hyun Im (Konstanz) für Ihren Vortrag: Characterization of Aureochromes - Novel Blue Light Photoreceptors in Diatoms.

Den Studierenden-Förderpreis für die beste Masterarbeit erhielt Anna Busch (Köln), für ihren Vortrag: A UV-inducible sunscreen pigment found in the extracellular mucilage of aerophytic green algae (Zygnematophyceae)

Bilder der Preisübergaben finden Sie im Intranet (LogIn erforderlich).

Weiterlesen

2020: Studierenden-Preis

Anna Busch (Köln): A UV-inducible sunscreen pigment found in the extracellular mucilage of aerophytic green algae (Zygnematophyceae)

2020: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Soo Hyun Im (Konstanz): "Characterization of Aureochromes - Novel Blue Light Photoreceptors in Diatoms"

Steinfeld (Eifel) 2020

Aufnahmen der Preisverleihungen während der 18. wissenschaftlichen Tagung im Kloster Steinfeld. Alle Fotos: Kerstin Hoef-Emden

zu allen Aufnahmen der Tagung in Steinfeld (bitte anklicken).

Weiterlesen
06. Apr 2020

2020: Schüler*innen-Preis

Den ersten Schüler*innen-Preis verlieh die Sektion Phykologie im März des Jahres 2020 an folgende Preisträger*innen:

  1. Schüler*innen-Preis: Lorena Koch, Aileen Girschik, Gymnasium Spaichingen: Power-to-X: Butan, Buten und Wasserstoff aus Algenextrakt. Sie waren mit ihrem Lehrer Manuel Vogel zur Preisverleihung während der wissenschaftlichen Tagung der Sektion in Steinfeld gekommen und hatten in ihrem Projekt erkundet, wie man Algenextrakte zur Gewinnung von Biogas verwenden kann.
  2. Schüler*innen-Preis: Christina Schachner, Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut: Green Energy - Optimierung der Wachstumsbedingungen von Chlorella Algen zur Biodieselherstellung
  3. Schüler*innen-Preis: Nicole Fröhlich, Kathrin Schreder, Schule HTL Glas und Chemie: Das Leuchten der Algen.

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Intranet (Log-in erforderlich)

Weiterlesen

2023: Ernst-Georg-Pringsheim-Preis

Verleihung des Pringsheim-Preises an Charlotte Permann (v.l.n.r.): Charlotte Permann, MSc., Prof. Dr. Andreas Holzinger, Dr. Petra Meyerhoff, Prof. Dr. Claudia Büchel, Prof. Dr. Maria Mittag. Foto: Trang Vuong

Charlotte Permann (Innsbruck): "Sexual reproduction in Zygnematophyceae – a key to terrestrialization?"

2023: Studierenden-Preis

Der Studierenden-Förderpreis ging an Nina Rittmeier (v.l.n.r.): Nina Rittmeier, BSc., Prof. Dr. Andreas Holzinger, Prof. Dr. Claudia Büchel, Prof. Dr. Maria Mittag. Foto: Trang Vuong

Nina Rittmeier (Innsbruck): „Control of cell division and chromosome countings in three strains of the filamentous green alga Zygnema (Zygnematophyceae, Charophyta)“

21. Mär 2023

2023: Schüler*innen-Preis

Den zweiten Schüler*innen-Preis verlieh die Sektion Phykologie im März des Jahres 2023 an folgende Preisträger*innen:

  1. Hanna Reichinger „Kultivierung von Haematococcus zur Gewinnung von Astaxanthin für den biotechnologischen Nutzen“ (Gymnasium BORG Straßwalchen)
  2. M. Löhr, T. Koch und R. Spohrleder „Green Filters: Wie Algen zur Säuberung von Wasser beitragen können“ (Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen)
  3. L. Hafermann und H. Hoang „Algae vs. Metals: die Detoxwirkung der Chlorella vulgaris“ (Andreas-Gymnasium Berlin)

Fotos der Preisverleihung stehen im Intranet (Log-in erforderlich)

Weiterlesen

2023: Poster-Preis

Verleihung des Posterpreis, Platz 1 an Trang Vuong (v.l.n.r.): Trang Vuong, MSc., Prof. Dr. Andreas Holzinger, Prof. Dr. Claudia Büchel. Foto: Volker Wagner

1. Platz

Trang Vuong (Jena): Life of Chlamydomonas reinhardtii in a 3-D structured environment

2023: Poster-Preis

Verleihung Posterpreis, Platz 2 an Cynthia Medwed (v.l.n.r.): Cynthia Medwed, MSc, Prof. Dr. Andreas Holzinger, Prof. Dr. Claudia Büchel, Prof. Dr. Maria Mittag. Foto: Trang Vuong

2. Platz

Cynthia Medwed (Rostock): Not dead yet: historical Cyanobacteria in sediment cores survived over decades and can be revived